Absolut Unabhängig dank Deiner Unterstützung!
Wenn Du über einen Link der mit einem gekennzeichnet ist ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit ermöglichst du es mir, weiterhin unabhängige und ehrliche Produktempfehlungen anbieten zu können. Vielen Dank dafür!
Tagesausflug gefällig? Der Baumkronenweg in Kopfing, Österreich, hat uns als Familie richtig begeistert! Er liegt nur eine kurze Fahrzeit von Passau oder Deggendorf entfernt und ist perfekt für einen Tagesausflug. Besonders toll fanden wir, dass es nicht nur ein recht langer Weg mit spannenden Stationen, Balancespielen und Aussichtspunkten in luftiger Höhe ist, sondern am Ende auch ein großer Spielplatz auf die Kinder wartet. Dazu gibt’s ein gemütliches Gasthaus, in dem man sich wunderbar nach dem Abenteuer stärken kann – der perfekte Ausklang für einen gelungenen Familientag!
Anreise und Lage
Der Baumkronenweg liegt in Kopfing im Innkreis, Oberösterreich, und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wenn du aus Deutschland kommst, sind z.B. Passau oder Deggendorf ideale Ausgangspunkte für einen Tagesausflug.
Anreise mit dem Auto:
Von Passau aus erreichst du den Baumkronenweg in etwa 45 Minuten. Du fährst über die A3 Richtung Österreich, überquerst die Grenze und folgst der B129 Richtung Schärding und weiter nach Kopfing. Auch von Deggendorf aus ist die Fahrt relativ kurz, etwa 1 Stunde, über die A3 und ebenfalls über Schärding.
Am Baumkronenweg selbst gibt es großzügige Parkmöglichkeiten, sodass du auch bei einem spontanen Besuch in der Regel einen Platz findest. Die Parkplätze sind gut ausgeschildert und liegen in unmittelbarer Nähe zum Eingang, sodass ihr als Familie keinen weiten Fußweg zurücklegen müsst. Gerade für Familien mit Kindern ist das sehr praktisch, da ihr so entspannt und ohne Stress in euer Baumkronen-Abenteuer starten könnt.
Anreise mit der Bahn:
Wenn ihr lieber mit dem Zug anreisen möchtet, gibt es mehrere Bahnhöfe in der Nähe. Allerdings gibt es ein großes Manko, nämlich, dass man von den Bahnhöfen aus entweder mit dem Taxi oder einem Mietwagen die letzte Etappe zurücklegen muss, da die Anbindung mit öffentlichen Bussen zum Baumkronenweg sehr eingeschränkt ist. Ich persönlich würde daher immer die Anreise mit dem eigenen PKW empfehlen. Der Vollständigkeit halber hier aber dennoch die nächsten Bahnhöfe:
• Schärding: Der nächstgelegene größere Bahnhof. Von dort sind es etwa 30 Minuten mit dem Auto oder Taxi bis zum Baumkronenweg.
• Taufkirchen an der Pram oder Andorf: Beide Bahnhöfe sind etwas kleiner, aber ebenfalls gute Optionen. Von dort sind es jeweils rund 20 bis 30 Minuten bis nach Kopfing.
Erster Eindruck und Atmosphäre
Als wir am Baumkronenweg ankamen, war der gesamte Parkplatz tatsächlich komplett leer. Zunächst waren wir etwas überrascht, aber es stellte sich schnell heraus, dass es an diesem trüben und kühlen Tag ein echter Glücksfall war. Wir hatten den gesamten Baumkronenweg fast für uns alleine, was das Erlebnis besonders ruhig und entspannt machte und die Kids konnten so alle Stationen so oft wiederholen, wie sie Lust dazu hatten.
An der Kasse wurden wir von einer sehr freundlichen Dame begrüßt, die trotz der Kälte und einer Wärmflasche auf dem Schoß bestens gelaunt war. Sie nahm sich die Zeit, uns alles zu erklären und machte den Start in unser kleines Abenteuer gleich noch angenehmer. Direkt an der Kasse gibt es auch saubere Toiletten, was vor allem mit Kindern immer ein Pluspunkt ist.
Da wir uns im Vorfeld nicht sicher waren, ob der gesamte Baumkronenweg kinderwagentauglich ist, hatten wir sicherheitshalber unsere Kraxe (Rückentrage) dabei. Das stellte sich als sehr praktisch heraus, da wir so flexibel unterwegs waren und uns keine Gedanken um mögliche Hindernisse machen mussten.
Weitere Tipps und was ihr unbedingt dabei haben solltet, findest du im Abschnitt zu „Tipps für Familien mit Kindern„.
Der Baumkronenweg – ein Erlebnis in luftiger Höhe
Der Baumkronenweg in Kopfing erstreckt sich über eine beeindruckende Länge von mehr als 1.000 Metern und führt dich auf bis zu 15 Meter Höhe direkt durch die Wipfel des Waldes. Der Rundweg bietet mit seinen 30 Erlebnisstationen eine wunderbare Mischung aus Naturerlebnis und Spaß für die ganze Familie. Besonders beeindruckend ist der 40 Meter hohe Aussichtsturm, der einen herrlichen Ausblick über das Dreiländereck Österreich-Deutschland-Tschechien bietet. An klaren Tagen kannst du sogar bis in die Alpen schauen – ein echtes Highlight! Wer Lust auf ein zusätzliches Abenteuer hat, kann die in den Turm integrierten einstündigen Exit Games buchen, die für zusätzliche Spannung sorgen und lustige Namen wie „Oachkatzl’s Eleven“ tragen.
Nur einen Katzensprung von Passau/Bayern entfernt, zählt der Baumkronenweg zu den längsten seiner Art und trägt nicht ohne Grund den Titel „Das Original“. Aber so schön der Weg durch die Baumkronen auch ist, er hat seine Tücken. Der Pfad beinhaltet nicht nur zu Beginn einige Treppen, sondern auch zwischendrin, was ihn leider nicht durchgängig barrierefrei macht. Für Familien mit Kinderwagen ist das etwas ungünstig, aber unterhalb des Weges verläuft ein Schotterpfad, über den man ebenfalls bis zum Spielplatz und Gasthaus gelangen kann. Trotzdem ist das natürlich nicht dasselbe wie der Weg hoch oben in den Wipfeln – deshalb waren wir froh, unsere Kraxe dabei zu haben.
Da es zuvor geregnet hatte, war die Holzkonstruktion an manchen Stellen recht rutschig. Besonders an den Treppen ist festes Schuhwerk und Trittsicherheit wichtig. Aber davon abgesehen haben die verschiedenen Erlebnisstationen auf dem Weg Groß und Klein begeistert. Unsere Kinder liebten vor allem die Balancier-Möglichkeiten und die Gitter mit Blick auf den Waldboden darunter – ein bisschen Nervenkitzel inklusive! Lehrtafeln entlang des Weges gaben uns interessante Einblicke in die Natur und sorgten für einen lehrreichen Aspekt.
Der Baumkronenweg ist zwar ein Rundweg, doch auf dem Rückweg gibt es für Kinder nicht viel zu entdecken. Daher haben wir uns am Spielplatz und Gasthaus entschieden, einfach umzukehren und den spannenderen Teil des Weges noch einmal zurückzugehen – eine gute Entscheidung, um das Erlebnis länger zu genießen!
Tipps für Familien mit Kindern
Ein genaues Alter, ab dem sich der Baumkronenweg für Kinder eignet, gibt es nicht. Wichtig ist, dass dein Kind trittsicher ist, da der Weg an manchen Stellen Treppen enthält und Trittsicherheit erfordert. Für kleinere Kinder, die noch nicht laufen können, ist eine Trage oder Kraxe die beste Lösung. Kinder, die gerade das Laufen lernen, können sich zwar auf dem Weg ausprobieren, sind jedoch definitiv auf die Hilfe der Eltern angewiesen.
Toiletten findest du sowohl am Eingang als auch am Gasthaus, das etwa auf halber Strecke liegt. Dazwischen gibt es allerdings keine Möglichkeiten, um mal schnell zu verschwinden, also plant eure Pausen entsprechend. Ein echtes Highlight für die Kinder ist der große Spielplatz am Gasthaus, der zahlreiche Spielmöglichkeiten wie Kletter- und Versteckmöglichkeiten, Wippen, Schaukeln, eine Rutsche und sogar Trampoline bietet. Während die Kinder toben, könnt ihr euch im Gasthaus stärken, wo es nicht nur leckeres Essen, sondern auch Wickelmöglichkeiten gibt.
Entlang des Weges gibt es immer wieder Sitzmöglichkeiten, die sich perfekt für eine kleine Pause oder eine Brotzeit eignen. Da der Baumkronenweg jedoch nicht kinderwagentauglich ist, ist eine Tragehilfe für Kinder, die noch nicht oder nicht lange laufen wollen, auf jeden Fall empfehlenswert. Ein Schotterweg führt unterhalb des Baumkronenwegs bis zum Gasthaus, ist aber nicht das, was man sich für einen Baumkronenspaziergang vorstellt.
Für euren Ausflug solltest du auf jeden Fall gut vorbereitet sein und folgende Dinge einpacken: Genügend Snacks und Essen (denn Kinder haben ja bekanntermaßen immer Hunger!), festes Schuhwerk, eine Babytrage oder Kraxe, wetterfeste Kleidung sowie Wechselwäsche für die Kleinsten – denn man weiß ja nie, was unterwegs passiert!
Ausstattung: Das hatten wir dabei
Um für deinen Familienausflug bestens gerüstet zu sein, möchte ich dir gerne noch ein paar Produkte empfehlen, auf die wir selbst vertrauen.
Empfehlenswert sind z.B. die wasserdichten Schuhe Adidas Terrex GoreTex, sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder. Sie sind sehr bequem und eignen sich bestens für Ausflüge dieser Art, wo man trittsicher und trocken unterwegs sein möchte.
Da das Wetter bei uns recht grau und teilweise regnerisch war, habe ich meine Regenjacke dabei gehabt. Ich nutze gerne den Regenparka von Schmuddelwedda. Mit einer Wassersäule von 3.000 mm hält er locker mal einem guten Schauer stand. Für einen ganzen Tag voller Regen braucht man dann aber doch was besseres. Für die Kinder haben wir Regenkleidung der Marke Reima. Diese haben eine Wassersäule von 10.000 mm.
Wir nutzen seit Jahren am liebsten unseren Tagesrucksack von Deuter mit 28 Litern. Mit zwei Kids wird er zwar mittlerweile etwas knapp, aber da wir in diesem Fall auch noch unsere Kraxe dabei hatten, konnten wir das Gepäck gut verteilen. Je nachdem wie lange ihr unterwegs seid oder wie viel ihr generell immer mitnehmen wollt, kann sich natürlich auch ein Modell mit mehr Volumen besser eignen. Der Vorteil bei unserem: Hat einen integrierten Regenschutz, so dass du auf jeder Wanderung und jedem Ausflug bestens vor Regen geschützt bist.
Als Kindertrage haben wir ebenfalls eine Deuter. Und zwar die Kid Comfort Active SL. Sie ist nicht nur ein Leichtgewicht, sondern lässt sich einfach und schnell an den Träger anpassen. Auch unsere Kleine sitzt darin sehr komfortabel. Sie bietet etwas weniger Stauraum, als es beispielsweise bei der Deuter Kid Comfort der Fall ist, aber für uns ist es ausreichend.
Wenn du noch ein Baby dabei hast, welches noch nicht in einer Kraxe sitzen kann, kann ich dir ebenfalls aus eigener Erfahrung die Babytrage von Fräulein Hübsch empfehlen. Ich habe diese Babytrage geliebt. Lässt sich unkompliziert anlegen und bietet guten Halt – für dich und das Baby.
Kulinarische Versorgung
Etwa auf halber Strecke des Rundwegs lädt ein gemütliches Gasthaus zur Einkehr ein. Dort gibt es nicht nur leckeren Kaffee und Kuchen, sondern auch deftige Gerichte, die nach einem ausgedehnten Spaziergang durch die Baumkronen perfekt sind für eine kleine Stärkung. Das helle und freundliche Restaurant besticht durch seine großen Fenster, die viel Licht in den Raum lassen. Wunderbarer Blick direkt in den Wald inklusive!
Die Toiletten sind sauber und es gibt einen großzügigen Wickelraum, was für Familien mit kleinen Kindern immer ein großer Pluspunkt ist. Die kinderfreundliche Bedienung war sehr bemüht, unseren insgesamt drei Kindern den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Es war sogar kein Problem, dass die Kinder ein wenig im Restaurant umherliefen. Ich persönlich bin zwar nicht der größte Fan davon, aber es war nicht viel los und nach Rücksprache mit dem Personal war es in Ordnung. Unser Großer hatte auf jeden Fall Spaß daran, die beiden kleineren Kinder im Auge zu behalten.
Das Gasthaus bietet zudem regelmäßig verschiedene Frühstücksbuffets und andere Veranstaltungen an. Diese Termine kannst du direkt vor Ort erfragen, und es liegen auch Flyer zu Events aus. Vor dem Gasthaus gibt es in den warmen Monaten zahlreiche Sitzplätze im Freien, die sich direkt unter dem Blätterdach des Waldes befinden. Diese bieten einen tollen Blick auf den Spielplatz, sodass du in Ruhe essen kannst, während die Kinder in Sichtweite spielen – perfekt für Familien!
Besondere Erlebnisse
Am Baumkronenweg in Kopfing waren die Balanciermöglichkeiten für unsere Kinder das absolute Highlight. Sie liebten es, die Balance zu halten und sich selbst und ihr Geschick auf die Probe zu stellen. Ein weiteres Highlight ist der Aussichtsturm, der bei klarer Sicht einen atemberaubenden Weitblick über das Dreiländereck bietet. Leider war das Wetter an unserem Tag nicht auf unserer Seite, aber bei schönem Wetter ist der Blick sicherlich spektakulär.
Ein großes Plus für Familien ist der große Spielplatz am Gasthaus. Doch nicht nur die Kinder kamen dort voll auf ihre Kosten – auch uns Erwachsenen hat der Niederseilgarten und das Labyrinth richtig Spaß gemacht.
Wer nach einem außergewöhnlichen Erlebnis sucht, dem kann ich das dazugehörige Baumhotel empfehlen. Die einzelnen Wohnungen befinden sich in luftiger Höhe und bieten sicherlich eine einzigartige Übernachtung mitten in der Natur. Informationen dazu findest du direkt auf der Website des Baumkronenwegs – ein wirklich besonderes Erlebnis, das man sich merken sollte!
Ein weiteres Highlight ist die Waldweihnacht, die direkt beim Baumkronenweg stattfindet. Mit Schnee und Lichtern verwandelt sich die Location in ein richtiges Winter Wonderland – ideal für alle, die in der Vorweihnachtszeit ein besonderes Ambiente erleben möchten.
Fazit
Der Baumkronenweg in Kopfing ist ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie. Mit seinen spannenden Erlebnisstationen, dem großen Spielplatz und dem beeindruckenden Aussichtsturm bietet er jede Menge Abwechslung für Groß und Klein. Besonders die Balanciermöglichkeiten und der Spielplatz haben unsere Kinder begeistert, und auch wir Erwachsenen hatten unseren Spaß. Auch das gemütliche Gasthaus mit seiner kinderfreundlichen Atmosphäre und dem tollen Blick in den Wald macht den Ausflug perfekt. Trotz der Treppen, die den Weg nicht kinderwagentauglich machen, macht der Weg durchgehend Spaß und bietet viele Möglichkeiten, um seine Schwindelfreiheit auf die Probe zu stellen.
Ich würde den Baumkronenweg auf jeden Fall wieder besuchen – vielleicht dann bei klarer Sicht, um den Ausblick vom Aussichtsturm in vollen Zügen genießen zu können!
Wer hier schreibt
Melanie ist eine richtige Viel-Recherchiererin. Als Mama von zwei Kids setzt sie selbst auf die besten Produkte im Familienalltag und wühlt sich dafür gründlich durch zahlreiche Tests und Vergleiche oder testet einfach selbst. Am Ende findet sie immer das beste Produkt, welches sie auch für sich selbst oder ihre Kinder kaufen würde. Daher sind ihre Empfehlungen 100% echt und immer unabhängig.