Die beste Kraxe ist für viele Familien der Schlüssel zu entspannten Wanderungen mit Kindern – gerade jetzt im Herbst, wenn die Wälder bunt leuchten und die Tage kürzer werden. Eine gute Kinderkraxe sorgt nicht nur für Sicherheit und Komfort, sondern macht auch längere Touren möglich, wenn kleine Beine müde werden. Im aktuellen Test & Vergleich 2025 konnten vor allem drei Modelle überzeugen: die Deuter Kid Comfort Active SL als hochwertiges Leichtgewicht, die sehr komfortable und sportliche Osprey Poco Plus sowie der Premium-Klassiker Deuter Kid Comfort Pro.
Eine Kraxe kann für Familien beim Wandern ein echter Gamechanger sein. Denn gerade im Herbst, wenn die Wälder bunt gefärbt sind und die Luft klar und frisch ist, zieht es viele Familien nach draußen. Damit eine Herbstwanderung mit Kind für alle entspannt bleibt, braucht es die passende Kraxe – vorausgesetzt, sie passt sowohl den Eltern als auch dem Kind. Für meinen Vergleich habe ich die Modelle deshalb nach klaren Kriterien bewertet: Passform für Eltern, Komfort fürs Kind, Gewicht und Stauraum. Besonders das Gewicht spielt eine große Rolle – schließlich trägt man neben dem Kind oft auch noch Jacken, Snacks und eine Thermosflasche für unterwegs.
Welche Kraxe am besten passt, hängt aber stark davon ab, wie ihr sie nutzen möchtet:
- Plant ihr regelmäßige Touren oder nur ein paar Ausflüge im Jahr?
- Soll sie eher für kurze Herbstspaziergänge, kleine Wanderungen oder längere Touren dienen?
- Braucht ihr viel Stauraum für zusätzliche Kleidung oder reicht ein schlankes Modell?
Der offizielle Testsieger muss also nicht automatisch die beste Wahl für jede Familie sein. Ein leichtes Modell ohne viel Zubehör kann für gelegentliche Herbstwanderungen völlig ausreichen – während Vielwanderer eher zu einer Kraxe mit maximalem Komfort und Extras greifen. Deshalb stelle ich dir verschiedene Kindertragen vor und zeige dir, worauf du beim Kauf achten solltest, damit ihr die nächste Herbstwanderung mit Kind rundum genießen könnt.
Schnellübersicht: Die 3 besten Kraxen
Du möchtest keine lange Kaufberatung lesen, sondern gleich wissen, welche Modelle überzeugen? Hier findest du die drei besten Kraxen im direkten Überblick – kompakt zusammengefasst, damit du schnell die richtige Entscheidung für deine Familie treffen kannst.
TESTSIEGER
Deuter Kid Comfort Active SL

- Die Deuter Kid Comfort Active SL ist unsere klare Empfehlung für Familien, die eine leichte, flexible und komfortable Kraxe suchen. Mit nur ca. 2,65 kg gehört sie zu den leichtesten vollwertigen Modellen, bietet dank SL-Passform perfekten Sitz auch für kleinere Personen und überzeugt mit stabilem Stand, sicherem 5-Punkt-Gurt und Fußstützen fürs Kind. Optional erhältliches Zubehör wie Sonnendach und Kopfpolster macht sie noch vielseitiger. Ideal für regelmäßige Touren und Herbstwanderungen mit Kindern.
TOLLE ALTERNATIVE
Osprey Poco Plus

- Der Osprey Poco Plus verbindet hohen Komfort für Eltern und Kind mit der Robustheit, für die Osprey-Rucksäcke bekannt sind. Mit ca. 3,5 kg ist er zwar schwerer als die Active SL, bietet dafür aber mehr Stauraum, ein atmungsaktives Rückensystem und ein bereits integriertes Sonnendach. Ideal für aktive Familien, die regelmäßig längere Touren unternehmen und eine Kraxe suchen, die sich fast wie ein hochwertiger Trekkingrucksack trägt.
PREMIUMMODELL
Deuter Kid Comfort Pro

- Die Deuter Kid Comfort Pro ist das Rundum-sorglos-Paket für Vielwanderer. Mit ca. 3,9 kg bringt sie zwar mehr Gewicht mit, überzeugt aber mit maximalem Komfort, großem Stauraum und umfangreichem Zubehör: Sonnendach, Daypack, Kopfpolster und Fußstützen sind direkt enthalten. Perfekt für Familien, die regelmäßig unterwegs sind und bei einer Kraxe keine Kompromisse eingehen möchten.
Vergleichstabelle: Die besten Kinderkraxen im Überblick
Beste Empfehlung ![]() | Sehr gute Alternative ![]() | Zuverlässige Wahl ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Deuter Kid Comfort Active SL Kraxe | Osprey Poco Plus | Deuter Kid Comfort Pro mit Daypack | Thule Sapling Kindertrage | Fillikid Premium Adventure Kindertrage | Salewa Koala II Kraxe | MiniMeis G4 Schultertrage |
Testsieger | Sehr gute Alternative | Rundum-Sorglos Kraxe | Ergnomisch & hochwertig | Leicht & preiswert | Stabil & klassisch | Federleichte Schultertrage |
✅ Sehr leicht (2,65 kg) | ✅ Robustes Modell mit ca. 3,5 kg | ✅ Premium-Ausstattung | ✅ Sehr hochwertige Verarbeitung | ✅ Sehr leicht (ca. 2,3 kg) | ✅ Robust & langlebig, seit Jahren bewährt | ✅ Extrem leicht (ca. 1,5 kg) |
❌ Kein Sonnendach im Lieferumfang | ❌ Deutlich schwerer als Active SL | ❌ Mit ca. 3,9 kg das schwerste Modell | ❌ Mit ca. 3,6 kg recht schwer | ❌ Weniger komfortables Tragesystem für Eltern, nicht ideal für lange Touren | ❌ Weniger modernes Tragesystem | ❌ Kein Stauraum für Gepäck |
€ 300,00 € 202,87 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 299,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 440,00 € 292,97 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 425,65 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 164,99 € 159,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 300,00 € 219,37 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 179,95 € 119,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt kaufen bei amazon.de | Jetzt kaufen bei amazon.de | Jetzt kaufen bei amazon.de | Jetzt kaufen bei amazon.de | Jetzt kaufen bei amazon.de | Jetzt kaufen bei amazon.de | Jetzt kaufen bei amazon.de |

Titel | Testsieger |
Pro | ✅ Sehr leicht (2,65 kg) |
Contra | ❌ Kein Sonnendach im Lieferumfang |

Titel | Sehr gute Alternative |
Pro | ✅ Robustes Modell mit ca. 3,5 kg |
Contra | ❌ Deutlich schwerer als Active SL |

Titel | Rundum-Sorglos Kraxe |
Pro | ✅ Premium-Ausstattung |
Contra | ❌ Mit ca. 3,9 kg das schwerste Modell |

Titel | Ergnomisch & hochwertig |
Pro | ✅ Sehr hochwertige Verarbeitung |
Contra | ❌ Mit ca. 3,6 kg recht schwer |
Die besten Kraxen zum Wandern im Vergleich
Testsieger: Deuter Kid Comfort Active SL
Unsere leichte Lieblings-Kraxe
Die Deuter Kid Comfort Active SL vereint in meinen Augen alles, was die beste Kraxe zum Wandern haben sollte: Geringes Gewicht, tolle Passform für Träger und Kind, etwas Stauraum und eine hochwertige Verarbeitung. Auch wir haben uns damals für diese Kraxe entschieden, weil sie von Anfang an einfach super gepasst hat – sowohl mir als eher kleiner Frau als auch meinem Mann mit 1,75 m. Die SL-Passform ist speziell auf Frauen zugeschnitten, funktioniert aber auch bei (normal großen und schlanken) Männern richtig gut. Besonders praktisch finde ich, dass sich die Schultergurte schnell und unkompliziert verstellen lassen – so können wir die Kraxe im Handumdrehen von einem auf den anderen anpassen.

- Die Deuter Kid Comfort Active SL ist unsere klare Empfehlung für Familien, die eine leichte, flexible und komfortable Kraxe suchen. Mit nur ca. 2,65 kg gehört sie zu den leichtesten vollwertigen Modellen, bietet dank SL-Passform perfekten Sitz auch für kleinere Personen und überzeugt mit stabilem Stand, sicherem 5-Punkt-Gurt und Fußstützen fürs Kind. Optional erhältliches Zubehör wie Sonnendach und Kopfpolster macht sie noch vielseitiger. Ideal für regelmäßige Touren und Herbstwanderungen mit Kindern.
Was mir sofort aufgefallen ist: Die Kraxe steht sehr stabil, egal ob beim Absetzen oder wenn man das Kind hineinsetzt. Gleichzeitig ist sie mit ihren knapp 2,7 kg super leicht – und das merkt man spätestens dann, wenn das Kind größer und schwerer wird. Jedes Kilo weniger auf dem Rücken ist top! Das Rückensystem mit Aircontact Lite und Belüftung sorgt dafür, dass die Last angenehm verteilt ist und man auch an warmen Tagen nicht sofort im eigenen Schweiß badet.
Der Stauraum ist ebenfalls absolut ausreichend. Er ergänzt perfekt unseren Wanderrucksack, den wir sowieso dabeihaben (und mit Kids hat man ja eh immer etwas mehr dabei). In der Kraxe verstauen wir meist unsere Jacken, und auf kleineren Touren um den Hausberg kommen unsere Trinkflaschen und die der Kids und eine kleine Brotzeitbox dazu. Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck – robustes Material, gute Nähte, nichts wirkt billig und selbst nach mehreren Jahren Nutzung reißt noch nichts oder wirkt abgenutzt.
Wir haben uns zusätzlich noch das Sonnendach gekauft, das leicht wasserabweisend ist, sowie das größere, dickere Kopfpolster. Beides ist für uns unverzichtbar geworden: Das Dach schützt bei wechselhaftem Wetter, und das Polster ist einfach genial, wenn die Kinder unterwegs einschlafen. Standardmäßig dabei sind Fußschlaufen und ein kleines Kinnpolster, die schon einiges an Komfort bringen.
Die Gurte halten bombensicher, auch wenn man mal stolpert oder rutscht. Dank der Fußschlaufen sitzen die Kinder entspannt und sicher, und sie können ihre Beine bequem abstellen. Unser Sohn hat die Kraxe schon geliebt – und unsere Tochter fühlt sich darin genauso wohl. Für uns ist die Active SL deshalb die perfekte Mischung aus Leichtigkeit, Komfort und Alltagstauglichkeit.
Erfahrungen mit der Deuter Kid Comfort Active SL
In vielen Bewertungen wird die Active SL vor allem für ihr leichtes Gewicht, die gute Passform auch bei kleineren Personen und den hohen Tragekomfort gelobt. Viele Eltern betonen, dass sich die Kraxe auch mit schwereren Kindern noch angenehm tragen lässt. Kritik gibt es manchmal am fehlenden Sonnendach im Lieferumfang, das separat gekauft werden muss. Insgesamt überzeugt sie Käufer aber als zuverlässige und alltagstaugliche Kraxe, die perfekt für „normale“ Familienwanderungen ist.
Technische Details zur Deuter Kid Comfort Active SL
- Gewicht: ca. 2,65 kg – eine der leichtesten vollwertigen Kraxen
- Maße: 70 × 43 × 34 cm
- Volumen Stauraum: ca. 12 Liter
- Belastbarkeit: empfohlen von 9 bis 22 kg (Kind + Gepäck)
- Tragesystem: frauenspezifische SL-Passform (passt auch für schmalere bis normal-große Männer), Schultergurte einfach verstellbar, Aircontact Lite Rückensystem mit Belüftung
- Komfort fürs Kind: ergonomischer Sitz, 5-Punkt-Gurt, seitlicher Einstieg, Kinnpolster, Fußschlaufen
- Verarbeitung: robustes 210D Polyamid, langlebige Qualität
- Zubehör:
- Standardmäßig dabei: Fußschlaufen, Kinnpolster
- Optional erhältlich:
- Sonnendach (KC Sun Roof)
- Regenschutz (KC Raincover Deluxe)
- größeres Kopfpolster
Die Active SL ist ideal für Familien, die regelmäßig, aber nicht extrem lange Touren machen und bei der Wahl der Kraxe besonderen Wert auf Gewicht und Flexibilität legen. Sie ist perfekt für Mütter und Väter, die ein leichtes, komfortables Modell mit solider Grundausstattung suchen – und die Extras wie Sonnendach oder Kopfpolster bei Bedarf ergänzen wollen.
💡 Hinweis: Die Deuter Kid Comfort Active gibt es auch in einer Variante ohne SL-Passform. Sie richtet sich eher an Männer oder Frauen mit breiteren Schultern und längerem Rücken. Technisch sind beide Modelle fast identisch – der Hauptunterschied liegt im Tragesystem: Die SL-Version ist für schmalere Rücken, kürzere Torso-Längen und schmalere Schulterabstände optimiert, während die Standard-Active eine universellere Passform bietet.
Super Alternative: Osprey Poco Plus
Sportlich & durchdacht
Wenn man den Osprey Poco Plus das erste Mal aufsetzt, merkt man sofort: Hier steckt viel Erfahrung aus dem Rucksackbau drin. Das Tragesystem fühlt sich fast wie bei einem hochwertigen Trekkingrucksack an – stabil, gut belüftet und mit einer tollen Lastverteilung. Vor allem für sportliche Eltern, die auch mal längere Strecken gehen oder Wert auf ein richtig „wandertaugliches“ Gefühl legen, ist die Poco Plus spannend.

- Der Osprey Poco Plus verbindet hohen Komfort für Eltern und Kind mit der Robustheit, für die Osprey-Rucksäcke bekannt sind. Mit ca. 3,5 kg ist er zwar schwerer als die Active SL, bietet dafür aber mehr Stauraum, ein atmungsaktives Rückensystem und ein bereits integriertes Sonnendach. Ideal für aktive Familien, die regelmäßig längere Touren unternehmen und eine Kraxe suchen, die sich fast wie ein hochwertiger Trekkingrucksack trägt.
Wir selbst haben bereits Reiserucksäcke von Osprey, wie den Fairview 40, im Einsatz – und genau das, was uns dort überzeugt hat, findet sich auch beim Poco Plus wieder: die Robustheit, die Langlebigkeit und dieses wirklich super angenehme Tragegefühl, das man sofort merkt, sobald man ihn aufsetzt.
Mit etwa 3,5 kg ist er zwar schwerer als die Active SL, dafür bekommt man aber auch mehr Stauraum und einige clevere Details. Besonders positiv fällt das gut durchlüftete Rückensystem auf, das auch an heißen Tagen für angenehmen Tragekomfort sorgt. Auch das Kind sitzt sehr bequem, mit gut gepolstertem Sitz, 5-Punkt-Gurt und Fußstützen.
Praktisch ist außerdem, dass beim Poco Plus ein Sonnendach schon integriert ist – das spart einen Extra-Kauf. Optional gibt es noch einen Regenschutz dazu. Der Stauraum reicht für Proviant, Wechselkleidung oder eine kleine Regenjacke, sodass man den Poco Plus auch mal als vollwertigen Wanderrucksack-Ersatz nutzen kann.
Die Verarbeitung ist, typisch Osprey, hochwertig und auf Langlebigkeit ausgelegt. Nähte, Reißverschlüsse und Materialien wirken robust, ohne klobig zu sein. Wer ein bisschen mehr Gewicht in Kauf nimmt, bekommt mit dem Poco Plus eine Kraxe, die sich fast wie ein „richtiger“ Rucksack trägt – und dadurch auch auf längeren Touren überzeugt.
Erfahrungen mit dem Osprey Poco Plus
Die Bewertungen heben besonders das sehr bequeme Rückensystem hervor, das auch auf langen Touren nicht drückt. Viele Eltern schreiben, dass ihre Kinder sehr gerne in der Kraxe sitzen und durch das integrierte Sonnendach gut geschützt sind. Der großzügige Stauraum und die robusten Materialien bekommen viel Lob. Kritisch angemerkt wird manchmal das höhere Gewicht – wer aber regelmäßig wandert, nimmt das gerne in Kauf. Insgesamt gilt der Poco Plus als hochwertige, langlebige Kraxe für aktive Familien.
Technische Details zum Osprey Poco Plus
- Gewicht: ca. 3,5 kg
- Maße: ca. 73 × 38 × 43 cm
- Volumen Stauraum: ca. 26 Liter (inkl. Hauptfach und Seitentaschen)
- Belastbarkeit: bis ca. 22 kg (Kind + Gepäck)
- Tragesystem: sehr stabiles Rückensystem, atmungsaktiv, inspiriert von Trekkingrucksäcken
- Komfort fürs Kind: ergonomischer Sitz, 5-Punkt-Gurt, Fußstützen, gut gepolstert
- Verarbeitung: robuste Materialien, hochwertige Verarbeitung, langlebig
- Zubehör:
- Standardmäßig dabei: integriertes Sonnendach, Fußstützen, Kinnpolster
- Optional erhältlich: Regenschutz
Der Osprey Poco Plus ist perfekt für Eltern, die sich auf längere, sportliche Touren wagen und eine Kraxe suchen, die sich fast wie ein professioneller Trekkingrucksack trägt. Wer das etwas höhere Gewicht nicht scheut, bekommt ein sehr stabiles, gut ausgestattetes Modell, das Komfort für Eltern und Kind gleichermaßen bietet.
Deuter Kid Comfort Pro
Premiummodell & sehr beliebt
Die Deuter Kid Comfort Pro ist so etwas wie das „Luxusmodell“ unter den Kinderkraxen – und das merkt man sofort. Sie bringt zwar mit rund 3,9 kg ordentlich Gewicht auf die Waage, dafür steckt aber auch alles drin, was man sich wünschen kann: ein integriertes Sonnendach, ein Daypack (also ein kleiner Tagesrucksack, der sich vorne an den Schultergurten anklipsen lässt), viel Stauraum und durchdachte Details für Kind und Eltern.

- Die Deuter Kid Comfort Pro ist das Rundum-sorglos-Paket für Vielwanderer. Mit ca. 3,9 kg bringt sie zwar mehr Gewicht mit, überzeugt aber mit maximalem Komfort, großem Stauraum und umfangreichem Zubehör: Sonnendach, Daypack, Kopfpolster und Fußstützen sind direkt enthalten. Perfekt für Familien, die regelmäßig unterwegs sind und bei einer Kraxe keine Kompromisse eingehen möchten.
Das Tragesystem ist typisch Deuter: stabil, gut gepolstert und auch auf längeren Touren super bequem. Zwar merkt man das Gewicht, aber die Lastverteilung ist so gut, dass sich die Kraxe erstaunlich angenehm trägt. Für das Kind bietet sie maximalen Komfort – ein ergonomischer Sitz mit 5-Punkt-Gurt, eine weiche Kopfstütze und Fußstützen sorgen dafür, dass auch längere Wanderungen problemlos gemeistert werden können.
Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich aber sagen: Mir als kleine, zierliche Frau ist schon beim ersten Probetragen ohne Kind aufgefallen, dass die Pro ganz anders sitzt als die Active SL. Ich konnte sie nicht so gut einstellen und hatte selbst auf kleinster Stufe das Gefühl, dass sie mir ein wenig zu groß ist. Das ist natürlich rein subjektiv, aber für kleinere Personen durchaus ein Punkt, den man vor dem Kauf bedenken sollte.
Besonders praktisch ist hier allerdings das umfangreiche Zubehör, das bereits im Lieferumfang enthalten ist. Während man bei vielen anderen Modellen Sonnendach oder Kopfpolster extra kaufen muss, bekommt man bei der Kid Comfort Pro direkt das Rundum-Sorglos-Paket. Auch die Verarbeitung ist – wie man es von Deuter erwartet – absolut hochwertig, mit robusten Materialien und viel Liebe zum Detail.
Die Kehrseite: Mit knapp 4 kg ist sie spürbar schwerer als die Active SL und auch der Preis liegt deutlich höher. Für Gelegenheitswanderer ist sie wahrscheinlich „zu viel des Guten“. Wer aber oft unterwegs ist und Wert auf Komfort legt, findet hier die Kraxe schlechthin.
Erfahrungen mit der Deuter Kid Comfort Pro
Die Kid Comfort Pro wird in den Bewertungen fast durchgängig für ihren sehr hohen Komfort für Eltern und Kind gelobt. Besonders positiv fallen der große Stauraum, das umfangreiche Zubehör sowie die exzellente Verarbeitung auf. Viele Eltern schätzen sie als „Rundum-sorglos-Kraxe“ für längere Touren. Kritik gibt es hauptsächlich am relativ hohen Gewicht und am Preis, der deutlich über den anderen Modellen liegt. Für Familien, die regelmäßig und lange unterwegs sind, gilt sie dennoch als Top-Option.
Technische Details zur Deuter Kid Comfort Pro
- Gewicht: ca. 3,9 kg
- Maße: 80 × 43 × 34 cm
- Volumen Stauraum: ca. 14 Liter + zusätzlich Daypack
- Belastbarkeit: bis ca. 22 kg (Kind + Gepäck)
- Tragesystem: Deuter Aircomfort Sensic Vario, sehr gute Lastverteilung, Rückenbelüftung
- Komfort fürs Kind: ergonomischer Sitz, 5-Punkt-Gurt, Fußstützen, weiches Kopfpolster, seitlicher Einstieg
- Verarbeitung: hochwertige Materialien, extrem robust, langlebig
- Zubehör:
- Standardmäßig dabei: Sonnendach, Regenschutz, Daypack, Fußstützen, Kopfpolster
- Optional erhältlich:
- größeres Ersatz-Kopfpolster
- Trinkblase für’s Reißverschlussfach hinten
Die Deuter Kid Comfort Pro ist die richtige Wahl für Familien, die viel und lange wandern und dabei maximalen Komfort und Ausstattung wollen. Wer bereit ist, etwas mehr Gewicht zu tragen und etwas tiefer in die Tasche zu greifen, bekommt hier eine Kraxe, die wirklich keine Wünsche offenlässt.
Thule Sapling
Ergonomisch & hochwertig
Wer schon einmal einen Kinderwagen oder Fahrradanhänger von Thule genutzt hat, weiß, dass die Marke für hochwertige Verarbeitung, Komfort und Langlebigkeit steht. Genau dieses Gefühl bekommt man auch bei der Thule Sapling: Alles wirkt stabil, sauber verarbeitet und durchdacht – eine Kraxe, die sofort Vertrauen schafft.

- Die Thule Sapling überzeugt durch ihre hochwertige Verarbeitung, ergonomisches Tragesystem und viel Komfort für Kind und Eltern. Typisch Thule: Alles wirkt robust und langlebig – genau wie man es auch von den Kinderwägen und Fahrradanhängern der Marke kennt. Mit rund 3,6 kg gehört sie zu den schwereren Modellen, bietet dafür aber viel Stauraum und clevere Details.
Mit rund 3,6 kg gehört sie nicht zu den Leichtgewichten, aber das merkt man beim Tragen kaum. Das Tragesystem ist ergonomisch aufgebaut, lässt sich im Bereich der Schultergurte und Hüftflossen sehr gut an verschiedene Körpergrößen anpassen und verteilt das Gewicht angenehm auf Hüfte und Schultern. Die Belüftung am Rücken funktioniert zuverlässig und sorgt dafür, dass man auch an warmen Tagen nicht übermäßig schwitzt. Außerdem verfügt die Kindertrage über ein Fach für eine Trinkblase.
Für das Kind bietet die Sapling viel Komfort: ein ergonomischer Sitz in dem das Kind sofort in der Anhock-Spreiz-Haltung sitzt, ein hochwertiger 5-Punkt-Gurt und ausreichend Polsterungen, die dafür sorgen, dass auch längere Wanderungen kein Problem sind. Besonders praktisch sind die seitlichen Einstiegsmöglichkeiten, durch die man das Kind leichter hineinsetzen oder herausnehmen kann sowie das im Lieferumfang enthaltene Sonnendach zum Einstecken. Toll für die Reinigung: Der Kindersitz ist herausnehmbar und maschinenwaschbar. Das einzige Manko: Der Thule Sapling hat standardmäßig keine Fußstützen, was aber der gut durchdachte Kindersitz mit entsprechender Hüft-Haltung wett macht. Man kann sie aber jederzeit separat erwerben.
Der Stauraum ist großzügig bemessen und eignet sich auch für längere Touren. Laut verschiedenen Test-Portalen überzeugt die Sapling zudem mit einer intuitiven Handhabung und durchgängig hoher Qualität – hier wackelt und scheppert nichts.
Preislich gehört die Sapling ins gehobene Segment: Sie ist deutlich teurer als die Deuter Kid Comfort Active SL, liegt aber etwas unter der Deuter Kid Comfort Pro.
Alles in allem ist die Thule Sapling eine hochwertige Premium-Kraxe, die sich durch ihre Verarbeitung, den hohen Komfort und ihre Praxistauglichkeit auszeichnet – ganz so, wie man es von Thule-Produkten kennt.
Technische Details zur Thule Sapling
- Gewicht: ca. 3,6 kg
- Maße: ca. 73 × 35 × 35 cm
- Volumen Stauraum: ca. 22 Liter
- Belastbarkeit: bis ca. 22 kg (Kind + Gepäck)
- Tragesystem: ergonomisch, gut verstellbar, solide Belüftung
- Komfort fürs Kind: ergonomischer Sitz, 5-Punkt-Gurt, Fußstützen, gut gepolstert, seitlicher Einstieg
- Verarbeitung: hochwertige Materialien, sehr robust, langlebig
- Zubehör:
- Standardmäßig dabei: Sonnendach, Sitz- und Kopfpolster
- Optional erhältlich:
- Fußstützen
- Regenschutz
- Sling Pack (kleiner Rucksack zum Anklipsen)
Erfahrungen mit der Thule Sapling
Käufer loben vor allem die hervorragende Verarbeitung und den sehr hohen Komfort für Eltern und Kind. Viele vergleichen die Qualität direkt mit den bekannten Fahrradanhängern oder Kinderwagen von Thule und sehen die gleiche Handschrift. Kritik gibt es gelegentlich am Preis sowie daran, dass Zubehör wie Sonnendach oder Regenschutz extra erworben werden muss. Insgesamt gilt die Sapling als stabile, langlebige Premium-Kraxe, die ihren Preis wert ist.
Die Thule Sapling ist ideal für Eltern, die regelmäßig wandern und dabei auf eine hochwertige, langlebige Kraxe im gehobenen Preissegment setzen wollen. Wer Wert auf Komfort, Stabilität und durchdachte Verarbeitung legt, ist hier genau richtig – auch wenn man für Zubehör und Gewicht etwas mehr in Kauf nehmen muss.
Fillikid Premium Adventure
Budgetfreundlich & gute Ausstattung
Die Fillikid Premium Adventure ist die Kraxe für alle Eltern, die eine praktische und sichere Trage für gelegentliche Touren suchen, ohne gleich tief in die Tasche greifen zu wollen. Sie ist deutlich günstiger als die Premium-Modelle von Deuter, Osprey oder Thule, bringt aber trotzdem alles Wichtige mit: einen stabilen Stand, ein sicheres Gurtsystem und sogar ein Sonnen- & Regendach im Lieferumfang.

- Die Fillikid Adventure ist die ideale Kraxe für Familien, die nur ab und zu wandern und trotzdem nicht auf Sicherheit verzichten möchten. Mit nur ca. 2,1 kg gehört sie zu den leichtesten Modellen und bringt sogar Sonnendach und Regenschutz serienmäßig mit. Für längere und anspruchsvolle Touren fehlt es zwar etwas an Komfort, doch für kleine Ausflüge überzeugt sie mit solidem Tragegefühl und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mit rund 2,1 kg gehört sie zu den leichteren Modellen im Test – das macht sie angenehm im Handling, gerade wenn man die Kraxe nicht bei jeder Wanderung nutzen möchte. Der Stauraum ist recht gut, reicht aber nicht an das Niveau von Deuter oder Osprey heran. Für kleine Touren und Tagesausflüge ist er jedoch völlig ausreichend. Besonders praktisch ist der an der Trage angebrachte Rucksack, der mittels Reißverschluss abgenommen werden kann.
Für das Kind bietet die Adventure guten Sitzkomfort, auch wenn die Polsterung nicht so üppig ausfällt wie bei den hochpreisigen Modellen. Für Eltern ist das Tragesystem ausreichend, für längere und sehr anspruchsvolle Touren aber nicht ganz so komfortabel. Dafür überzeugt sie durch einfache Handhabung, geringes Gewicht und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Erfahrungen mit der Fillikid Adventure
Viele Eltern loben das geringe Gewicht und den fairen Preis. Besonders positiv kommt an, dass Sonnendach und Regenschutz bereits enthalten sind. Kritisch angemerkt wird, dass der Tragekomfort für Eltern bei längeren Touren nicht mit Deuter oder Osprey mithalten kann. Für kleinere Ausflüge oder den gelegentlichen Einsatz erfüllt sie aber absolut ihren Zweck.
Technische Details zur Fillikid Adventure
- Gewicht: ca. 2,1 kg
- Maße: ca. 48 x 38 x 88 cm
- Volumen Stauraum: ca. 10 – 12 Liter
- Belastbarkeit: bis ca. 20 kg (Kind + Gepäck)
- Tragesystem: einfache, funktionale Polsterung, ausreichend für kurze Touren
- Komfort fürs Kind: ergonomischer Sitz, 5-Punkt-Gurt, solide Polsterung
- Verarbeitung: zweckmäßig, nicht ganz so robust wie Premium-Modelle
- Zubehör:
- Standardmäßig dabei: Sonnendach, Regenschutz, Fußstützen, kleiner Rucksack
- Optional erhältlich: kein spezielles Zubehör
Die Fillikid Adventure ist die richtige Wahl für Familien, die nur gelegentlich wandern oder eine günstige Kraxe als Zweitmodell suchen. Wer eine solide, leichte und sichere Kraxe möchte, ohne Premiumpreise zu zahlen, ist hier bestens bedient – auch wenn man beim Komfort Abstriche machen muss.
Salewa Koala II
Stabil & klassisch
Die Salewa Koala II gehört zu den traditionsreichen Kindertragen, die schon seit Jahren im Einsatz sind. Man merkt ihr den etwas klassischeren Aufbau an – sie ist solide, zuverlässig und bringt alles mit, was man für eine sichere Wanderung mit Kind braucht. Der Stand ist sehr stabil, und die Kraxe macht insgesamt einen robusten Eindruck. Vom Design her wirkt sie aber im Vergleich zu anderen Modellen etwas in die Jahre gekommen.

- Die Salewa Koala II ist ein bewährter Kindertragerucksack, der vor allem durch seine Stabilität und robuste Verarbeitung punktet. Mit ca. 2,9 kg liegt sie im Mittelfeld und bietet einen ordentlichen Stauraum. Im Vergleich zu modernen Premium-Kraxen wirkt sie etwas schlichter, erfüllt aber zuverlässig ihren Zweck und gilt als langlebiges Modell ohne viel Schnickschnack.
Mit rund 3 kg ist sie nicht ganz so leicht wie eine Deuter Active, aber deutlich leichter als die ganz großen Premium-Modelle. Für Eltern, die eine Kraxe suchen, die „einfach funktioniert“ und keine unnötigen Spielereien hat, ist die Koala II durchaus spannend. Der Stauraum ist ordentlich dimensioniert, sodass man Proviant, Jacken und Kleinigkeiten gut unterbekommt. Etwas störend sind die beiden recht großen seitlichen Taschen, an denen man beim Schwingen der Arme immer irgendwie drankommt. Das ist auf Dauer nervig.
Für das Kind bietet die Kraxe guten Komfort – ein gepolsterter Sitz mit 5-Punkt-Gurt sorgt für Sicherheit, und auch die Verarbeitung wirkt stabil. In puncto Extras merkt man jedoch, dass die Koala II etwas schlichter daherkommt als neuere Modelle. So verfügt sie zwar über eine integrierte Regenhülle und Sonnendach, diese sind aber nicht ganz so komfortabel integriert wie bei Deuter oder Osprey.
Erfahrungen mit der Salewa Koala II
Eltern loben vor allem die Stabilität und die robuste Verarbeitung. Viele berichten, dass die Trage auch nach Jahren noch zuverlässig im Einsatz ist. Kritik gibt es an den etwas weniger modernen Features im Vergleich zu Deuter oder Thule – vor allem Belüftung und Extras sind nicht ganz auf dem neuesten Stand. Dafür überzeugt die Koala II als verlässliche, langlebige Kraxe ohne Schnickschnack.
Technische Details zur Salewa Koala II
- Gewicht: ca. 2,9 kg
- Maße: ca. 78 × 32 × 28 cm
- Volumen Stauraum: ca. 15 Liter
- Belastbarkeit: bis ca. 20 kg (Kind + Gepäck)
- Tragesystem: stabiler Rahmen, klassische Polsterung, weniger Belüftung als moderne Systeme
- Komfort fürs Kind: gepolsterter Sitz, 5-Punkt-Gurt, solide Grundausstattung
- Verarbeitung: robust, aber etwas „altbacken“ im Design
- Zubehör:
- Standardmäßig dabei: Sonnendach, Regenschutz
Die Salewa Koala II ist ideal für Familien, die eine bewährte, stabile Kraxe suchen und keine Probleme damit haben, auf manche modernen Komfortfunktionen zu verzichten. Wer ein klassisches, langlebiges Modell möchte, das seinen Zweck erfüllt, findet hier eine solide Option.
MiniMeis G4
Minimalistische & leichte Schultertrage
Die MiniMeis G4 ist keine klassische Kraxe, sondern eine ganz andere Art von Kindertrage: Statt auf dem Rücken sitzt das Kind direkt auf den Schultern der Eltern – fixiert durch ein stabiles Gurt- und Rahmensystem. Mit gerade einmal ca. 1,5 kg ist sie extrem leicht und lässt sich super klein zusammenfalten. Damit ist sie vor allem auf Reisen, beim Stadtbummel oder für kürzere Ausflüge eine spannende Alternative.

- Die MiniMeis G4 ist keine klassische Kraxe, sondern eine innovative Schultertrage. Mit nur ca. 1,5 kg ist sie extrem leicht, lässt sich klein zusammenfalten und ist dadurch perfekt für Reisen oder kürzere Ausflüge geeignet. Das Kind sitzt hoch auf den Schultern, genießt beste Aussicht und ist durch ein Gurtsystem sicher fixiert. Für längere Wanderungen oder viel Stauraum ist sie nicht gedacht – als flexible Ergänzung aber unschlagbar.
Im Gegensatz zu den großen Kraxen bietet die MiniMeis natürlich kaum Stauraum und auch weniger Polsterung. Dafür sitzt das Kind sehr hoch und hat eine tolle Aussicht – was viele Kinder lieben. Eltern berichten, dass die Lastverteilung überraschend angenehm ist, da das Gewicht direkt über den Schultern getragen wird. Für längere Wanderungen ist sie aber nicht gedacht, sondern eher als flexible Ergänzung zur klassischen Kraxe.
Erfahrungen mit der MiniMeis G4
Viele Eltern loben die extreme Leichtigkeit, die kompakte Größe und den Spaßfaktor für die Kinder („beste Aussicht überhaupt“). Besonders auf Reisen oder im Alltag wird sie gerne genutzt. Kritisch wird gesehen, dass sie sich nicht für lange Touren eignet und keinen Stauraum bietet.
Technische Details zur MiniMeis G4
- Gewicht: ca. 1,4 kg
- Maße (gefaltet): ca. 30 × 30 × 12 cm
- Belastbarkeit: bis ca. 18 kg
- Tragesystem: Schulterrahmen mit gepolsterten Gurten
- Komfort fürs Kind: sicherer Sitz mit 5-Punkt-Gurt, sehr gute Sicht, weniger Polsterung
- Verarbeitung: stabiler Rahmen, langlebige Gurte
- Zubehör:
- Standardmäßig dabei: Gurt- und Rahmensystem
- Optional erhältlich:
- Sonnenschutz
- Daypack (28 Liter Rucksack zum Anklipsen für Stauraum; darin kann auch die Schultertrage verstaut werden)
Die MiniMeis G4 ist ideal für Eltern, die eine ultraleichte, platzsparende Lösung suchen – sei es für Reisen, den Urlaub oder kurze Ausflüge. Sie ersetzt keine vollwertige Kraxe, ist aber eine tolle Ergänzung, wenn man flexibel bleiben und den Kindern ein besonderes Erlebnis bieten möchte.
Warum eine Kraxe beim Wandern mit Kindern sinnvoll ist
Wer mit Kindern wandern geht, kennt das Problem: Die Motivation hält nicht immer bis zum Gipfel. Irgendwann werden kleine Beine müde, und dann ist guter Rat teuer. Genau hier kommt die Kraxe ins Spiel. Sie sorgt dafür, dass Eltern flexibel bleiben – auch wenn der Nachwuchs nicht mehr selbst laufen möchte.
Im Vergleich zu einem klassischen Tragetuch oder einer Babytrage ist eine Kraxe deutlich rückenfreundlicher. Das Gewicht verteilt sich gleichmäßig auf Schultern und Hüfte, was vor allem auf längeren Touren entscheidend ist. Für die Kinder bedeutet das wiederum: eine ergonomische Sitzposition und bequemer Halt, oft sogar mit Kopfstütze oder Fußrasten. So lassen sich auch Pausen oder ein kleines Nickerchen unterwegs problemlos einlegen.
Ein weiterer Vorteil: Viele Kraxen bieten praktischen Stauraum. Getränke, Snacks, Wechselkleidung oder Regenjacke – alles lässt sich in den Taschen und Fächern verstauen. So spart man sich oft den zusätzlichen Rucksack. Unterm Strich ist die Kraxe damit nicht nur ein Transportmittel, sondern eine echte Erleichterung für die ganze Familie – sie verbindet Komfort, Sicherheit und Flexibilität.
Darauf solltest du beim Kauf einer Kraxe achten
Beim Kauf einer Kinderkraxe spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die sich je nach Wandergewohnheiten unterschiedlich stark auswirken. Wer nur gelegentlich eine kleine Tour unternimmt, legt vielleicht weniger Wert auf Stauraum und Extras als Eltern, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen.
Passform für Eltern
Eine Kraxe muss nicht nur dem Kind, sondern auch den Eltern passen. Ein gutes Tragesystem lässt sich individuell einstellen, sodass sowohl große als auch kleinere Personen die Kraxe bequem nutzen können. Besonders wichtig: breite, gepolsterte Schulterträger, ein stabiler Hüftgurt und ein Rückenbereich, der sich an verschiedene Körpergrößen anpassen lässt. Ein Rückenbelüftungssystem ist gerade im Sommer Gold wert.
Komfort & Sicherheit fürs Kind
Das Kind sitzt oft über längere Zeit in der Kraxe. Daher sind eine ergonomische Sitzposition, weiche Polsterungen und ein verstellbarer Sitz essenziell. Achte unbedingt auf einen 5-Punkt-Gurt sowie einen stabilen Rahmen, die für Sicherheit sorgen. Auch kleine Details wie Fußstützen, eine gepolsterte Kopfstütze oder zusätzliche Sonnendächer erhöhen den Komfort deutlich – besonders, wenn die Kleinen unterwegs einschlafen.
Gewicht der Kraxe
Ein Kilogramm mehr oder weniger mag auf dem Papier nicht viel erscheinen – in der Praxis macht es auf langen Touren aber doch einen Unterschied. Vor allem leichte Modelle eignen sich für Eltern, die viel unterwegs sind und Wert auf Flexibilität legen. Gleichzeitig bieten schwerere Kraxen oft mehr Ausstattung und Stauraum. Hier gilt: abwägen, was wichtiger ist.
Stauraum & Packplatz
Neben dem Kind wandert auch das Gepäck mit: Snacks, Getränke, Wechselkleidung, Regenjacke, Matschhose. Eine gute Kraxe bietet ausreichend Taschen und Fächer, ohne dass sie dabei sperrig wirkt. Wer nur kurze Ausflüge plant, kommt auch mit weniger Stauraum aus – Vielwanderer hingegen profitieren von einer Kraxe, die fast wie ein kleiner Wanderrucksack funktioniert.
Transport & Handling
Eltern sollten auch prüfen: Passt die Kraxe ins Auto oder sogar ins Fluggepäck? Für Reisen eignen sich eher leichte und kompakte Modelle. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf ein Modell achten, das sich schnell zusammenklappen lässt und nicht zu viel Platz im Kofferraum einnimmt.
Welche Kraxe passt zu uns?
Die Auswahl der richtigen Kraxe hängt stark davon ab, wie oft und wofür ihr sie nutzen möchtet. Denn nicht jede Familie braucht das große Premium-Modell mit allem Drum und Dran – manchmal reicht ein leichter, flexibler Tragerucksack völlig aus. Hier ein Überblick, welche Modelle zu welchem Einsatzzweck passen:
Für lange Touren & maximale Ausstattung
Wenn ihr regelmäßig unterwegs seid und Wert auf Komfort sowie eine Komplettausstattung legt, sind die Deuter Kid Comfort Pro und die Thule Sapling die beste Wahl. Beide Modelle bieten viel Stauraum, hochwertige Verarbeitung und Komfort für Eltern und Kind – perfekt für ausgedehnte Wanderungen.
Für Gelegenheitswanderer
Wandert ihr nur ab und zu oder braucht eine Kraxe für kleinere Touren, dann reicht ein leichteres Modell völlig aus. Die Deuter Kid Comfort Active SL ist hier unsere persönliche Empfehlung: leicht, flexibel und alltagstauglich. Auch die Fillikid Premium Adventure eignet sich für diesen Zweck – besonders preisbewusst, mit Sonnendach und Regenschutz gleich inklusive. Die Salewa Koala II reiht sich dazwischen ein: robust und langlebig, aber vom Komfort her eher klassisch.
Für sportliche Familien
Aktive Eltern, die Wert auf ein sportliches Tragegefühl und viel Stauraum legen, sind mit dem Osprey Poco Plus bestens beraten. Er trägt sich fast wie ein Trekkingrucksack und überzeugt mit Robustheit und Komfort auf längeren Strecken.
Als Zweit- oder Ergänzungslösung
Für kurze Ausflüge, Reisen oder den Stadtbummel ist die MiniMeis G4 spannend: ultraleicht, kompakt und für Kinder ein echtes Abenteuer – allerdings kein Ersatz für eine vollwertige Kraxe.
So habe ich die Kraxen bewertet
Damit die Auswahl nachvollziehbar ist, habe ich die Kinderkraxen nach klaren Kriterien bewertet. Im Mittelpunkt standen die Passform für Eltern (Tragesystem, Anpassbarkeit, Rückenbelüftung), der Komfort fürs Kind (ergonomische Sitzhaltung, Polsterung, Sicherheit durch 5-Punkt-Gurt), das Gewicht der Kraxe sowie der vorhandene Stauraum für Verpflegung und Ausrüstung. Zusätzlich habe ich auch die funktionale Ausstattung berücksichtigt – etwa Sonnendach, Regenschutz oder Fußstützen.
Als Familie zählen wir uns irgendwo zwischen Gelegenheits- und regelmäßigen Wanderern. Genau deshalb haben wir mit der Deuter Kid Comfort Active SL unsere persönliche Nr. 1 gefunden: leicht, flexibel und trotzdem mit genug Stauraum für Regenjacken oder Snacks.
Wichtig zu wissen: Jede Familie hat andere Anforderungen. Wer nur kurze Touren unternimmt, braucht vielleicht keine Premium-Kraxe mit maximalem Stauraum, sondern eher ein leichtes, handliches Modell. Für Vielwanderer mit langen Strecken und wechselhaftem Wetter lohnt sich dagegen eine Kraxe mit mehr Komfort und Zubehör.
FAQ rund um Kinderkraxen
Eine Kraxe eignet sich in der Regel ab dem Zeitpunkt, wenn Kinder selbstständig und stabil sitzen können – meist ab ca. 6 bis 9 Monaten. Vorher sollte unbedingt auf Tragetücher oder ergonomische Babytragen zurückgegriffen werden.
Die meisten Kraxen sind bis zu einem Maximalgewicht von ca. 20 bis 22 kg ausgelegt. Je nach Modell können Kinder also bis zum Alter von etwa 3 bis 5 Jahren bequem mitgetragen werden.
Für lange Touren empfehlen sich Modelle mit viel Stauraum und umfangreicher Ausstattung, z. B. die Deuter Kid Comfort Pro oder die Thule Sapling. Beide bieten hohen Komfort für Eltern und Kind sowie sinnvolles Zubehör wie Sonnendach und Fußstützen.
Eine der leichtesten Kraxen ist die Deuter Kid Comfort Active SL mit nur ca. 2,65 kg. Für kurze Touren oder Reisen ist auch die MiniMeis G4 spannend – sie wiegt nur ca. 1,5 kg, ersetzt aber keine klassische Kraxe.
Eine Babytrage oder Tragetuch eignet sich für Babys und Kleinkinder in den ersten Lebensmonaten, da sie den Körper enger umschließen und mehr Nähe bieten. Eine Kraxe ist für größere Kinder gedacht, die schon selbstständig sitzen können, und eignet sich für längere Wanderungen mit Kind dank stabiler Rahmenkonstruktion und zusätzlichem Stauraum.
Ja, ein Sonnendach oder Regenschutz ist sehr empfehlenswert, da Kinder in der Kraxe den Witterungsbedingungen stärker ausgesetzt sind. Bei Premium-Modellen wie der Deuter Kid Comfort Pro oder dem Osprey Poco Plus ist ein Sonnendach bereits enthalten, bei anderen (z. B. der Active SL oder Thule Sapling) muss es optional nachgekauft werden
Für gelegentliche Touren punktet die Fillikid Premium Adventure mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis: Sie ist leicht, günstig und bringt Sonnendach sowie Regenschutz serienmäßig mit. Für Vielwanderer lohnt sich dagegen die Investition in die Deuter Kid Comfort Active SL oder die Osprey Poco Plus – beide bieten deutlich mehr Komfort und Stabilität.
Wer hier schreibt
Melanie ist eine richtige Viel-Recherchiererin. Als Mama von zwei Kids setzt sie selbst auf die besten Produkte im Familienalltag und wühlt sich dafür gründlich durch zahlreiche Tests und Vergleiche oder testet einfach selbst. Am Ende findet sie immer das beste Produkt, welches sie auch für sich selbst oder ihre Kinder kaufen würde. Daher sind ihre Empfehlungen 100% echt und immer unabhängig.

Meine besten Amazon-Empfehlungen …
für deine Kids
für die ganze Familie
für dich