Absolut Unabhängig dank Deiner Unterstützung!
Wenn Du über einen Link der mit einem gekennzeichnet ist ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit ermöglichst du es mir, weiterhin unabhängige und ehrliche Produktempfehlungen anbieten zu können. Vielen Dank dafür!
Musik war bei uns zu Hause schon immer ein ständiger Begleiter – beim Spielen, Einschlafen oder auf langen Autofahrten. Spätestens als unser erstes Kind anfing, sich für Kinderlieder zu begeistern, stand fest: Eine kindgerechte Musikbox muss her. Aber welche ist wirklich gut, robust und kindgerecht? Die Auswahl ist riesig – von niedlichen Boxen mit Figuren bis hin zu smarter Technik mit Sprachsteuerung. Nach vielem Ausprobieren und Gesprächen mit anderen Eltern stehen unsere drei Favoriten fest. Ganz klar vorne liegt die Toniebox – für uns und für die meisten anderen ist sie die beste Musikbox für Kinder. Einfach zu bedienen, super robust und mit einer riesigen Auswahl an Figuren. Die Tigerbox Touch bietet u.a. ein Abo-Modell mit Zugriff auf tausende Hörinhalte – perfekt für ältere Kinder, die mehr Abwechslung wollen. Und auf Platz 3: der Amazon Echo Dot Kids – ein smarter Lautsprecher mit Alexa, der viele praktische Funktionen bietet, aber eben auch Internetzugang voraussetzt. Was jede dieser Boxen kann, worin sie sich unterscheiden und welche für deine Familie am besten passt, zeige ich dir im folgenden Vergleich inkl. 7 weiterer Musikboxen als Alternative.
Unser Sohnemann war von klein auf musikbegeistert. Das begann schon mit wenigen Monaten. Zum 1. Geburtstag haben wir uns gedacht: Perfekt, wir schenken ihm einfach eine Musikbox! Aber: Welche soll es werden? Wir haben uns damals für die Toniebox entschieden. Sie ist nach wie vor in Gebrauch und wird regelmäßig genutzt. Mittlerweile sogar von der kleinen Schwester. Es gibt aber auch noch zahlreiche andere Musikboxen. Und je nachdem, welche motorischen Fähigkeiten euer Kind bereits hat, für was es sich begeistert oder ab welchem Alter ihr eben in die Welt der Musikboxen einsteigt, gibt es wahrlich für jeden Geschmack, jede Anwendung und für verschiedene Budgets ein Modell.
In diesem Artikel möchte ich dir daher die zehn beliebtesten und bekanntesten Musikboxen für Kinder vorstellen und dir ihre Vorzüge, aber auch ggf. ihre Nachteile (oder Grenzen) aufzeigen.
Alle hier vorgestellten Musikboxen sind laut Hersteller ab 3 Jahren empfohlen, wobei es natürlich immer auf dein Kind ankommt, was es schon kann oder wie motorisch begabt es ist. Einige lassen sich definitiv auch schon von jüngeren Kindern nutzen. Welche das sind und worauf du beim Kauf einer Musikbox achten solltest, liest du hier.
Worauf du beim Kauf einer Musikbox für Kinder achten solltest
Bevor du dich für eine Musikbox entscheidest, lohnt es sich, ein paar Punkte genauer anzuschauen – gerade wenn du wie wir möchtest, dass sie nicht nur ein kurzlebiges Spielzeug ist, sondern lange im Einsatz bleibt.
Das sind die wichtigsten Kriterien aus unserer Erfahrung – und auch das, worüber viele Eltern in Rezensionen schreiben:
• Bedienung: Kann mein Kind die Box selbstständig bedienen? Manche Modelle brauchen schon recht gezielte Handgriffe (z. B. Karten einstecken, Figuren platzieren oder Menüs durchwischen). Andere funktionieren fast blind – super für kleinere Kinder.
• Robustheit & Material: Fällt die Box auch mal vom Sofa oder wird durch die Wohnung getragen? Dann ist ein stoßfestes Gehäuse Gold wert. Besonders beliebt sind gepolsterte oder gummierte Modelle.
• Inhalte & Flexibilität: Gibt es Hörspiele, Lieder oder auch mal Lerninhalte? Und wie kommen die Inhalte auf die Box – über Figuren, Karten, Abo oder selbst aufgespielt? Manche Eltern lieben die große Auswahl, andere möchten lieber gezielt Inhalte kontrollieren.
• Offline-Nutzung & Akkulaufzeit: Kann die Box auch unterwegs (ohne WLAN) genutzt werden? Wie lange hält der Akku? Gerade auf Reisen oder im Auto wichtig!
• Kosten & Folgekosten: Die Box allein ist das eine – aber wie teuer sind die Figuren, Karten oder das Abo-Modell? Ein günstiger Einstieg kann später teuer werden, je nachdem, wie viel Nachschub man braucht.
Am Ende hängt vieles vom Alter, der Motorik und den Interessen deines Kindes ab. Und auch davon, ob du lieber ein offenes System möchtest oder eines, das fix und fertig funktioniert, ohne dass du viel einstellen musst. Die obigen Fragen sollen dir vorab schonmal dabei helfen auszuloten, welche Kriterien für euch wichtig sind, um die beste Musikbox für Kinder zu finden.

Toben und Quatsch machen macht mit Musik gleich noch viel mehr Spaß!
Vergleichstabelle: 10 Musikboxen für Kinder
Beste Empfehlung ![]() | Sehr gute Alternative ![]() | Zuverlässige Wahl ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Toniebox Starterset | Tigermedia Tigerbox Touch | Echo Dot Kids | Hörbert Musikbox | Technisat Technifant | Yoto Player | Kekzhörer Starterset | Wobie Box | KidzAudio Music Box | Galakto Musik- und Hörspielplayer |
Beste Wahl | Sehr gute Alternative | Für Alexa-Nutzer | Der Flexible | Der Vielseitige | Der Kleine | Alternative zur Musikbox | Die Spotify Musikbox | Solider Klangwürfel | Cleverer Offline-Begleiter |
✅ lt. Hersteller ab 3 Jahren | ✅ lt. Hersteller ab 3 Jahren geeignet | ✅ lt. Hersteller ab 3 Jahren | ✅ Lt. Hersteller ab 3 Jahren | ✅ lt. Hersteller ab 3 Jahren | ✅ Lt. Hersteller ab 3 Jahren | ✅ Lt. Hersteller ab 3 Jahren | ✅ lt. Hersteller für Kinder ab 4 Jahren | ✅ lt. Hersteller ab 3 Jahren | ✅ lt. Hersteller ab 3 Jahren |
❌ Lieder nicht direkt anwählbar oder pausierbar | ❌ Abo (Tigerticket) nötig für volle Nutzung | ❌ Nur mit WLAN nutzbar | ❌ Software nötig, um Inhalte aufzuspielen | ❌ Nur einzelne Deutsche Inhalte verfügbar | ❌ Klangqualität vom Audiochip abhängig | ❌ App am Smartphone erforderlich | ❌ USB-Stick ist im inneren der Box verbaut | ❌ Kein Bluetooth | |
€ 91,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 133,57 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 74,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 258,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 25,00 € 19,50 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 99,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 79,99 € 73,70 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 134,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 99,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 69,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt kaufen bei amazon.de | Jetzt kaufen bei amazon.de | Jetzt kaufen bei amazon.de | Jetzt kaufen bei amazon.de | Jetzt kaufen bei amazon.de | Jetzt kaufen bei amazon.de | Jetzt kaufen bei amazon.de | Jetzt kaufen bei Otto.de! | Jetzt kaufen bei Otto.de! | Jetzt kaufen bei amazon.de |

Titel | Beste Wahl |
Pro | ✅ lt. Hersteller ab 3 Jahren |
Contra | ❌ Lieder nicht direkt anwählbar oder pausierbar |

Titel | Sehr gute Alternative |
Pro | ✅ lt. Hersteller ab 3 Jahren geeignet |
Contra | ❌ Abo (Tigerticket) nötig für volle Nutzung |

Titel | Für Alexa-Nutzer |
Pro | ✅ lt. Hersteller ab 3 Jahren |
Contra | ❌ Nur mit WLAN nutzbar |

Titel | Der Flexible |
Pro | ✅ Lt. Hersteller ab 3 Jahren |
Contra | ❌ Software nötig, um Inhalte aufzuspielen |
Die beste Musikbox für Kinder: Toniebox
Der Klassiker unter den Musikboxen.
Unsere erste Musikbox war – wie bei vielen anderen Familien auch – die Toniebox. Zum ersten Geburtstag unseres Sohnes haben wir sie ihm geschenkt, und sie war von Anfang an ein Volltreffer. Offiziell wird sie vom Hersteller zwar erst ab 3 Jahren empfohlen, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Wenn das Kind schon ein bisschen motorisch fit ist, klappt das auch deutlich früher. Unser Sohn hat sie mit etwa einem Jahr problemlos bedienen können – das Prinzip ist so einfach, dass er keine Anleitung brauchte.
Die Bedienung ist wirklich kindgerecht. Keine Knöpfe, kein Bildschirm – man stellt einfach eine Tonie-Figur auf die Box, und schon startet die Geschichte oder die Musik. Die beiden „Ohren“ oben dienen zur Lautstärkeregelung. Wenn man die Box leicht nach rechts oder links kippt, spult sie vor oder zurück. Und durch einen kleinen Klaps rechts oder links springt man zum nächsten oder vorherigen Titel. Das funktioniert alles erstaunlich intuitiv. Aber – und das ist unser einziger kleiner Kritikpunkt – man kann keine bestimmten Lieder direkt anwählen. Gerade bei Musikalben mit vielen Tracks oder Hörspielen mit längerer Laufzeit ist das manchmal etwas mühsam. Wenn man nicht genau weiß, an welcher Stelle das Lieblingslied versteckt ist, wird eben durchgeklopft. Für kleinere Kinder ist das meistens egal, aber als Eltern sucht man schon mal ein bisschen länger.
Zum Glück gibt es aber die passende Tonie-App, über die sich einiges steuern und anpassen lässt. Darüber kannst du die Inhalte auf den Kreativ-Tonies bearbeiten, neue Lieder hochladen, Titel verschieben oder löschen. Es gibt dort sogar kostenlose Inhalte, die man mit wenigen Klicks aufspielen kann. Auch die Lautstärke lässt sich über die App individuell einstellen – sowohl für die Box selbst als auch für die Kopfhörer (die muss man allerdings extra kaufen).
Inhaltlich ist das Angebot riesig. Es gibt unzählige Tonie-Figuren mit Geschichten, Liedern, Wissensthemen oder auch einfach nur Einschlafklängen. Besonders schön finde ich die Kreativ-Tonies, die wir selbst besprechen oder bespielen können – etwa mit Grüßen von Oma, Lieblingsliedern oder eigenen Geschichten. Das macht die Box sehr persönlich.
In Sachen Klangqualität liefert sie solide Ergebnisse – und das bei völlig kindgerechter Lautstärke. Stimmen in Hörspielen kommen klar und verständlich rüber, Musik klingt sauber und angenehm. Der Klang ist nicht besonders basslastig, dafür aber ausgewogen und weich, was gerade für jüngere Kinderohren perfekt ist. Die Box ist nicht darauf ausgelegt, große Räume zu beschallen, sondern bietet genau das, was sie soll: einen angenehmen, ruhigen Klang für das Kinderzimmer, der auch bei regelmäßiger Nutzung nicht nervt.
Was ich ebenfalls positiv hervorheben möchte: Die Toniebox ist absolut robust. Unsere hat schon einiges mitgemacht – Stürze aus kleinen und großen Höhen, Wasserspritzer, wilde Fahrten in Spielzeug-Autos und vieles mehr – und sie läuft immer noch einwandfrei. Das Material ist angenehm weich und sie lässt sich gut tragen, selbst für kleine Kinderhände.
Auch unterwegs hat sie sich bewährt. Die Inhalte müssen einmalig über WLAN geladen werden, aber danach funktioniert alles offline – perfekt für den Urlaub, Autofahrten oder auch mal eine Pause im Garten. Der Akku hält bei uns etwa 7 bis 8 Stunden durch, je nachdem, wie laut und wie lange sie läuft. Für einen Tagesausflug reicht das locker, für längere Reisen nehmen wir einfach das Ladekabel mit – die Box lässt sich bequem per Ladestation oder USB aufladen.
Die Box kostet rund 80 Euro, jede Figur etwa 15 Euro. Klar, das summiert sich mit der Zeit. Wir haben aber viele Figuren gebraucht gekauft oder geschenkt bekommen – das ist ein guter Weg, um den Preis etwas abzufedern. Wir tauschen auch öfter mal innerhalb der Familie durch. So wird es nie langweilig. Zubehör gibt es auch einiges, so z.B. Kopfhörer, Tragetaschen, Textil-Bezüge oder Dekofolien.
Unterm Strich bleibt die Toniebox für uns die beste Musikbox für kleine Kinder. Sie ist durchdacht, stabil, wächst mit dem Kind mit und ist selbst nach Jahren noch spannend – gerade weil das Angebot an neuen Figuren und dadurch an Musik und Geschichten, ständig erweitert wird. Wenn dein Kind schon älter ist, kann es aber sein, dass die Toniebox möglicherweise schon fast wieder zu langweilig ist. Je nachdem, was dein Kind kann oder damit machen will.

- Beste Musikbox für Kinder: Robust und intuitiv zu bedienen.
- Zahlreiche Tonies für Musik, Hörbücher oder Geschichten.
- Kopfhöreranschluss für unterwegs.
- 7 Stunden Akkulaufzeit.
- Offline hörbar.
Gute Alternative: Tigerbox Touch
Flexible Streaming-Box für größere Kinder.
Die Tigerbox Touch war für uns lange ein spannender (Folge-) Kandidat. Ich hatte sie mehrfach in der Hand, bei Freunden ausprobiert und auch online viele positive Stimmen gelesen. Letztlich haben wir uns dann aber dagegen entschieden – unser Sohn konnte sich mit dem Touchscreen nicht so richtig anfreunden und wollte lieber bei seiner Toniebox bleiben. Trotzdem möchte ich dir die Tigerbox vorstellen, weil sie für viele Familien eine super Lösung ist – gerade wenn das Kind etwas älter ist und sich mehr Auswahl wünscht.
Empfohlen wird die Tigerbox Touch ab 3 Jahren, realistisch gesehen ist sie meiner Meinung nach eher etwas für Kinder ab 4 oder 5 – also dann, wenn sie schon ein bisschen gezielter mit Menüs umgehen können. Die Bedienung läuft nämlich über einen kleinen Touchscreen. Darüber kann dein Kind selbst durch die Inhalte scrollen, Cover auswählen und sich ganz intuitiv durch Hörspiele, Lieder oder Playlists tippen. Die Reaktionszeit ist ordentlich und auch kleinere Kinder kommen nach kurzer Eingewöhnung gut damit klar – vor allem, wenn sie ohnehin schon ein bisschen technikaffin sind.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Inhalte zu nutzen: entweder über sogenannte Tigercards, die du oben in die Box einsteckst – sie funktionieren komplett offline und sind ideal für unterwegs. Oder über das Tigerticket, ein kostenpflichtiges Abo, mit dem dein Kind Zugriff auf über 10.000 Inhalte bekommt – darunter Hörspiele, Lieder, Podcasts und auch exklusive Serien. Das Abo lässt sich monatlich oder jährlich buchen und ist jederzeit kündbar. Ich finde das fair – vor allem für Familien, die viel und häufig hören möchten.
Was ich besonders gut finde: Über die zugehörige Eltern-App kannst du die Box ganz individuell einstellen. Du kannst z. B. Altersfilter setzen, gezielt Inhalte freigeben oder sperren, die maximale Lautstärke regulieren oder auch eine Schlafenszeit aktivieren, nach der die Box automatisch abschaltet. Gerade wenn man das Thema Bildschirmzeit im Blick behalten möchte, ist das wirklich hilfreich.
Die Tigerbox Touch wird von vielen Eltern für ihre klare und angenehme Klangqualität gelobt. Stimmen sind gut verständlich, Musik klingt ausgewogen und selbst bei höherer Lautstärke bleibt der Ton stabil – ideal für Kinderohren, ohne überladen zu wirken.
Die Tigerbox Touch ist auch für unterwegs gut geeignet. Der integrierte Akku hält rund 8 Stunden durch, was für einen Tag locker reicht. Aufgeladen wird sie über USB-C – das geht recht zügig und ist mit Standardkabeln kompatibel.
Die Tigerbox Touch selbst kostet etwa 100 €. Tigercards liegen preislich zwischen 5 und 10 € pro Stück, je nach Inhalt. Das Tigerticket-Abo kostet monatlich 9,99 € oder jährlich 74,99 €. Als Zubehör gibt es passende Kopfhörer, die speziell für Kinderohren entwickelt wurden – sie sind lautstärkebegrenzt und in verschiedenen Farben erhältlich. Außerdem gibt es praktische Tragetaschen und Schutzhüllen, die den Transport erleichtern und die Box vor Stößen schützen.
Auch wenn sie für unser Kind nicht die richtige Wahl war, sehe ich bei der Tigerbox Touch viele Vorteile – besonders für ältere Kinder, die selbstständiger wählen wollen. Wer flexibel sein möchte, gern streamt und viele Inhalte auf Abruf möchte, ist mit ihr bestens beraten. Eltern behalten dank der App trotzdem den Überblick – und das macht sie für mich zu einer der vielseitigsten Musikboxen auf dem Markt.

- Tolles Touchdisplay und gutem Stereo-Klang.
- Mit Bluetooth-Funktion für Kopfhörer.
- Tausende Hörspiele, Hörbücher und Musik streamen.
- Bis zu 8,5 Stunden Akkulaufzeit.
Ebenfalls Empfehlenswert: Amazon Echo Dot Kids
Smarter Lautsprecher mit Alexa für technikaffine Kinder.
Der Amazon Echo Dot Kids ist ein sprachgesteuerter Lautsprecher, der speziell für Kinder entwickelt wurde. Ich selbst habe ihn nicht im Alltag getestet, aber bei Freunden erlebt – und gerade für etwas ältere Kinder, die gern mit Technik umgehen und neugierig Fragen stellen, kann er wirklich spannend sein. Empfohlen wird der Echo Dot Kids ab 3 Jahren, aber meiner Einschätzung nach profitieren vor allem Kinder ab dem Vorschulalter davon, wenn sie schon gezielter mit Sprache umgehen können.
Die Bedienung läuft komplett über Amazons Sprachassistentin Alexa. Kinder können zum Beispiel sagen: „Alexa, spiel ein Lied von Bibi Blocksberg“ oder „Erzähl mir eine Geschichte.“ Die Spracherkennung ist auf Kinderstimmen optimiert und funktioniert erstaunlich gut – selbst wenn die Kleinen mal nuscheln oder die Frage etwas umständlich formulieren. Es ist schon faszinierend, wie schnell Kinder sich mit dieser Technik zurechtfinden.
Ein großer Pluspunkt ist das integrierte Amazon-Kids+-Abo, das im ersten Jahr kostenlos mit dabei ist. Darüber erhalten Kinder Zugriff auf tausende Hörspiele, Lieder, Lerninhalte und interaktive Alexa-Skills – darunter viele bekannte Marken wie Disney, Was ist Was, Nickelodeon oder National Geographic. Nach dem ersten Jahr kostet das Abo 4,99 € pro Monat für Prime-Mitglieder oder 9,99 € für alle anderen – das sollte man im Blick behalten, wenn man es nicht verlängern möchte.
Was ich als Elternteil sehr gut finde: Über das sogenannte Parent Dashboard lassen sich alle Inhalte ganz individuell steuern. Du kannst nicht nur sehen, was dein Kind hört oder fragt, sondern auch Zeitlimits festlegen, die Lautstärke anpassen und gezielt Inhalte freigeben oder sperren. Gerade wenn es um Bildschirmzeit oder kindgerechte Inhalte geht, gibt einem das ein gutes Gefühl von Kontrolle. Das einzige Manko in meinen Augen: Alexa hört immer mit. Ohne diese Funktion lässt sich der Echo Dot Kids nicht nutzen. Das muss einem bewusst sein.
Beim Amazon Echo Dot Kids ist der Klang für die kleine Größe überraschend gut. Hörspiele und Stimmen sind deutlich, Musik klingt solide, aber nicht besonders dynamisch. Für ein Kinderzimmer oder kleinere Räume reicht das locker aus, für größere Räume stößt er jedoch an seine Grenzen.
Was darüberhinaus wichtig ist: Der Echo Dot Kids ist auf eine dauerhafte Stromversorgung angewiesen – einen Akku hat er nicht. Für unterwegs oder Steckdosenfreie-Zonen ist er also nicht geeignet. Preislich liegt er bei einem UVP von 74,99 €, ist aber öfter bei Amazon im Angebot. Regelmäßig nachschauen kann sich lohnen!
Der Echo Dot Kids ist eine spannende Option für technikbegeisterte Kinder, die gern selbstbestimmt Inhalte hören und Fragen stellen möchten. Durch die Sprachsteuerung entfällt jegliches Tippen oder Suchen – ideal für Kinder, die lieber sprechen als wischen. Wer sich an der Online-Anbindung nicht stört und Alexa im Haus ohnehin nutzt, bekommt hier viel Hörspaß für wenig Geld – mit voller elterlicher Kontrolle.

- Echo Dot Kids: Lautsprecher mit Alexa für Kinder.
- Streamen mit Amazon Music, Apple Music, Spotify und anderen Anbietern möglich.
- Reagiert altersgerecht auf Kinderstimmen.
- Komplett individuell, aber nur mit WLAN nutzbar.
Musikbox für Kinder: 7 weitere Alternativen im Vergleich
Hörbert
Die nachhaltige Musikbox für individuelle Inhalte.
Bei meinen Recherchen für diesen Artikel bin ich auch auf den hörbert gestoßen – eine Musikbox, die mir zuvor unbekannt war, mich aber gleich begeistert hat. Was mich sofort angesprochen hat, ist das durchdachte Konzept: keine Figuren, keine Karten, kein Abo. Stattdessen können eigene Inhalte auf eine SD-Karte geladen werden, was eine enorme Flexibilität bietet. Alle, die sich nicht von irgendetwas abhängig machen möchten (Abo, Karten, Figuren, etc.), sind mit dem hörbert daher sehr gut beraten.
Der hörbert ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Die Bedienung erfolgt über neun bunte Tasten, die jeweils einer Playlist zugeordnet sind (lässt sich aber sicherlich auch schon von jüngeren Kindern bedienen). Mit den beiden grauen Tasten kann vor- und zurückgespult werden. Die Lautstärke wird über einen Drehregler angepasst und die Inhalte werden mithilfe einer kostenlosen Software auf die SD-Karte übertragen, was jedoch etwas technisches Verständnis seitens euch als Eltern erfordert.
Der hörbert hat einen warmen, natürlichen Klang, der besonders bei Sprache sehr angenehm wirkt. Musik wird ebenfalls klar wiedergegeben, auch wenn er nicht für kräftige Bässe oder besonders laute Umgebungen gedacht ist. Dafür punktet er mit einem sehr angenehmen, ruhigen Klangbild.
Was mir besonders gefällt, ist die Nachhaltigkeit des Produkts. Der hörbert wird in Deutschland handgefertigt und besteht aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die robuste Bauweise macht ihn langlebig, und bei Bedarf können Einzelteile ausgetauscht werden.
Allerdings gibt es auch einige Punkte, die beachtet werden sollten. Der Preis liegt bei etwa 250 €, was eine Investition darstellt. Dafür entfallen dir langfristig aber die Zusatzkäufe für neue Inhalte. Zudem ist der hörbert mit knapp einem Kilogramm relativ schwer, was den Transport für kleinere Kinder erschweren kann. Es „fehlt“ auch eine Pausetaste, was das gezielte Anhalten von Inhalten nicht möglich macht, aber ob das dein Kind wirklich stört, könnt ihr selbst am besten beurteilen. Auch ein Kopfhöreranschluss ist nicht vorhanden, allerdings können bis zu zwei Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig verbunden werden.
Die Stromversorgung erfolgt über vier AA-Batterien oder Akkus, die eine Laufzeit von bis zu 50 Stunden ermöglichen. Für Autofahrten oder im Urlaub ist das eine super Grundlage. Das Wechseln der Batterien erfordert jedoch das Öffnen des Gehäuses mit einem Schraubendreher.
Als Zubehör sind unter anderem passende Kopfhörer mit Lautstärkebegrenzung und Hüllen erhältlich.
Der hörbert ist eine hochwertige und nachhaltige Musikbox, die besonders für Familien geeignet ist, die Wert auf individuelle Inhalte und Datenschutz legen. Durch die einfache Bedienung und die robuste Bauweise ist sie ein langlebiger Begleiter für Kinder ab 3 Jahren.

- Tolle Musikbox für Kinder aus Holz.
- Kinderleichte Bedienung mit 9 Playlists.
- Wiederbespielbare SD-Card inklusive.
- Spielt auch Bluetooth Audio und Webradio.
- Aufnehmen wie mit Kassettenrecorder möglich.
TechniSat TECHNIFANT
Der vielseitige Elefant für kleine Musikfans.
Der TECHNIFANT von TechniSat ist eine Musikbox in Form eines niedlichen Elefanten, die extra für Kinder konzipiert wurde. Empfohlen wird sie ab etwa 3 Jahren, wobei ich finde, dass sie durch die großen Tasten und einfache Bedienung auch schon etwas früher genutzt werden kann – je nachdem, wie fit das Kind motorisch ist.
Die Bedienung ist wirklich simpel gehalten: Über fünf farbige Tasten an der Seite können die Kinder die Wiedergabe starten, pausieren oder zwischen Liedern und Kapiteln springen. Das integrierte Nachtlicht lässt sich für 30 Minuten oder für die ganze Nacht aktivieren – ein echtes Highlight beim Einschlafen, denn der LED-Ring leuchtet in angenehmen Farben und schafft eine gemütliche Stimmung.
Was den TECHNIFANT besonders macht, sind die sogenannten Hütchen – kleine Speicheraufsätze, die einfach auf den Kopf des Elefanten gesetzt werden und magnetisch halten. Jedes Hütchen bringt entweder vorinstallierte Inhalte wie Hörspiele, Musik oder Geschichten mit oder lässt sich ganz individuell mit eigenen MP3-Dateien bespielen. Das funktioniert kinderleicht über USB am Computer – das Hütchen wird wie ein klassischer USB-Stick erkannt. Ich finde das klasse, denn so braucht man weder Figuren noch Karten, und man ist nicht auf ein Abo angewiesen. Wenn du Inhalte gerne selbst für dein Kind auswählen möchtest, ist das ein echter Pluspunkt. Die Hütchen sind separat erhältlich und kosten je nach Inhalt und Anbieter zwischen etwa 10 und 20 Euro. Mit 2 GB Speicherplatz passt ordentlich was drauf – ob eigene Musik, selbst aufgenommene Geschichten oder Lieblingshörspiele. Gelöschte vorinstallierte Inhalte sind natürlich nicht verloren und können jederzeit wieder erneut aufgespielt werden.
Was ich bei dieser Box ebenfalls sehr praktisch finde: Sie kann per Bluetooth mit dem Smartphone oder Tablet gekoppelt werden. So lässt sich auch Musik oder ein Hörspiel von Streaming-Diensten wie Spotify oder Amazon Music direkt auf den TECHNIFANT übertragen – perfekt für euch, wenn ihr schon digitale Abos nutzt und Inhalte flexibel handhaben wollt.
Der TechniSat TECHNIFANT liefert eine ordentliche Klangqualität – laut genug, um gut verstanden zu werden, und klar bei Hörspielen. Für Musik fehlt es allerdings etwas an Tiefe und Klangfülle, was bei dem Preis und der kompakten Größe aber nachvollziehbar ist.
Mit einem Gewicht von knapp 390 Gramm ist die Box angenehm leicht und ideal für unterwegs – egal ob im Auto, im Urlaub oder beim Besuch bei Oma. Der integrierte Akku hält etwa 10 Stunden durch, aufgeladen wird über die mitgelieferte Ladestation. Auch was Stürze oder robusteren Umgang angeht, macht der TECHNIFANT einen soliden Eindruck – nichts wirkt billig oder klapprig.
Als Zubehör gibt es passende, lautstärkebegrenzte Kopfhörer sowie zusätzliche Hütchen mit verschiedenen Themen – von Einschlafliedern bis zu Märchenklassikern. Ein nettes Extra: Die Verpackung kann als kleines Spielhaus verwendet werden – liebevoll gedacht und gleichzeitig nachhaltig.
Der TECHNIFANT ist eine wirklich durchdachte und vielseitige Musikbox, die sowohl technisch als auch optisch überzeugt. Besonders für Kinder, die keine Lust auf Abo-Modelle haben oder gern mit eigenen Inhalten hören möchten, ist er eine super Wahl – und dank Bluetooth und Nachtlicht auch für ältere Kinder noch spannend.

- Musikplayer und Bluetooth-Lautsprecher in einem.
- Ohne Abo und WLAN nutzbar.
- Leistungsstarker Akku: bis zu 10 Stunden Laufzeit.
- Kopfhörer Anschluss.
- Über 5 farbige Tasten steuerbar.
Yoto Player
Der vielseitige Hörspielplayer für Zuhause.
Der Yoto Player ist ein durchdachter, bildschirmfreier Audio-Player für Kinder ab etwa 3 Jahren. Er funktioniert mit kleinen Karten, die beim Einstecken automatisch Hörspiele, Musik oder Lerninhalte abspielen. Die Bedienung erfolgt über zwei große Drehknöpfe – kinderleicht und intuitiv, sodass auch kleinere Kinder sich schnell zurechtfinden.
Der Yoto Player bringt einige tolle technische Eigenschaften mit: Er bietet einen kräftigen, klaren Stereo-Sound, der für Hörspiele, Lieder und Podcasts bestens geeignet ist. Der Akku hält beeindruckende 24 Stunden durch, was ihn auch für längere Autofahrten oder Wochenenden bei den Großeltern interessant macht. Mit 32 GB internem Speicher ist genug Platz für über 600 Stunden Hörinhalte – und das Beste: Inhalte, die einmal online über WLAN geladen wurden, stehen danach offline zur Verfügung.
Ich finde auch die Zusatzfunktionen wirklich durchdacht: Der Yoto Player hat ein integriertes Nachtlicht, das sich in verschiedenen Farben einstellen lässt, und kann als Wecker mit einer sanften „Ok-to-Wake“-Funktion genutzt werden. Außerdem zeigt er die aktuelle Raumtemperatur an – ein nettes Detail, das ich so noch bei keiner anderen Box gesehen habe. Über Bluetooth kann man ihn mit kabellosen Kopfhörern verbinden oder ihn als Lautsprecher für das Smartphone nutzen.
Was die Inhalte angeht, ist das Angebot riesig. Es gibt über 1.000 Karten mit Geschichten, Musik, Lerninhalten und Podcasts – leider aber überwiegend auf Englisch und Französisch. Ideal, wenn die Kinder sprachenbegeistert sind. Aber: Mit den „Make Your Own“-Karten lassen sich auch eigene Inhalte aufspielen – sei es eine Sprachnachricht, verschiedene Lieder oder das Lieblingshörspiel.
Der Yoto Player ist für mich eine sehr einfach zu handhabende Musikbox, die aufgrund der englischen und französischen Inhalte ideal für Kinder ist, die sich für Sprachen begeistern. Dank individuell bespielbarer Karten ist der Player besonders für Kinder ab dem Vorschulalter eine tolle, langfristige Lösung – und auch wir Eltern behalten dank App und Speicherfunktion jederzeit den Überblick.

- Audiobox, Bluetooth-Lautsprecher und Tag/Nacht-Lernuhr in einem.
- Mit Nachtlicht, Raumthermometer, Wecker.
- Bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit.
- Inhalte standardmäßig nur in Englisch und Französisch vorhanden.
- Mit Kreativkarte individuell bespielbar oder per Bluetooth.
Kekzhörer
Der kabellose Kopfhörer mit Audiochips für Kinder.
Der Kekzhörer ist ein kabelloser On-Ear-Kopfhörer, der speziell für Kinder ab 3 Jahren entwickelt wurde. Statt einer klassischen Musikbox setzt der Kekzhörer auf sogenannte Audiochips, die einfach in die Ohrmuschel des Kopfhörers eingeklickt werden. Diese Chips enthalten vorinstallierte Inhalte wie Hörspiele, Musik oder Lerninhalte und benötigen weder WLAN noch Bluetooth für die Wiedergabe.
Die Bedienung ist kinderleicht: Sobald ein Audiochip eingesteckt wird, startet die Wiedergabe automatisch. Durch zweimaliges Klicken auf den Hauptschalter springt man zum nächsten Titel des Audiochips . Die Lautstärke ist auf maximal 85 dB begrenzt, um die empfindlichen Kinderohren zu schützen.
Der integrierte Akku des Kekzhörers hält etwa 15 Stunden und wird über ein USB-C-Kabel aufgeladen. Mit einem Gewicht von ca. 200 Gramm ist der Kopfhörer leicht und kompakt, was ihn zu einem idealen Begleiter für Reisen und Autofahrten macht. Außerdem sitzt der Kopfhörer dank gepolsterter Ohrmuscheln bequem auf den Ohren.
Beim Kekzhörer hängt die Klangqualität stark vom Audiochip ab. Die Chips bieten einen klaren, gut hörbaren Sound und die Lautstärke ist auf maximal 85 dB begrenzt – angenehm für empfindliche Kinderohren, aber eben keine HiFi-Wiedergabe. Für Hörspiele und Lieder reicht das allemal.
Preislich liegt das Kekzhörer Standard-Starterset bei rund 75 €. Im Lieferumfang enthalten sind der Kekzhörer, ein USB-C-Ladekabel und je nach Set ein oder mehrere Audiochips. Zusätzliche Audiochips mit verschiedenen Inhalten sind separat erhältlich und kosten rund 12 € pro Stück.
Ein besonderes Feature ist der “Wunderkekz” – ein individuell bespielbarer Audiochip (ähnlich dem Kreativtonie für die Toniebox), auf den bis zu 90 Minuten eigene Inhalte wie MP3-Dateien oder aufgenommene Geschichten geladen werden können. Dies erfolgt über die kostenlose Kekz App auf dem Computer. Und natürlich gibt es auch für den Kekzhörer ein paar nette Zubehörsachen, wie z.B. eine Aufbewahrungstasche.
Der Kekzhörer bietet eine innovative und kinderfreundliche Lösung für das Hören von Musik und Geschichten. Durch die einfache Bedienung, die kabellose Nutzung und die Möglichkeit, eigene Inhalte zu integrieren, ist er besonders für Kinder geeignet, die viele Audioinhalte unterwegs hören möchten und dabei auch gerne einen Kopfhörer tragen. Familien, die eine flexible Alternative zur klassischen Musikbox suchen, werden hier fündig.

- All-In-One Audio-Kopfhörer.
- Funktioniert ohne Download, Handy und Internet.
- Intuitive Bedienung für Kinder.
- Sicheres Hören dank maximal Lautstärke von 85dB.
- Zahlreiche Hörspiele zum Kauf möglich.
Wobie Box
Die Spotify-Musikbox für Kinder.
Was für ein cooles Teil! Die Wobie Box ist eine Musikbox, die speziell für Kinder ab 4 Jahren entwickelt wurde und ermöglicht es ihnen, selbstständig Musik, Hörspiele und Podcasts über Spotify zu hören, ohne dabei auf ein Smartphone oder Tablet angewiesen zu sein. Da werden sich einige Eltern freuen! Die Bedienung erfolgt über sieben farbige Tasten, die individuell mit Spotify-Inhalten belegt werden können.
Die Einrichtung der Wobie Box wird über die kostenlose Wobie Fav App durchgeführt, mit der Eltern die gewünschten Inhalte auf die Tasten legen können. Die Box unterstützt Spotify Connect und kann mit jedem Spotify-Abonnement genutzt werden, einschließlich des kostenlosen Spotify Free. Hierfür fallen die entsprechenden Abo-Kosten an.
Für den Einsatz unterwegs bietet die Wobie Box zusätzliche Flexibilität: Sie verfügt über Bluetooth-Konnektivität, wodurch man sie unterwegs mit dem Handy koppeln kann, um Musik oder andere Inhalte wiederzugeben. Und über einen microSD-Kartensteckplatz, um eigene Audiodateien abzuspielen. Auf der Unterseite der Box befinden sich sowohl ein USB-C- als auch ein Kopfhöreranschluss, sodass dein Kind handelsübliche Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinkenstecker verwenden kann, um ungestört Musik zu hören.
Die Wobie Box wird häufig für ihren kräftigen und klaren Klang gelobt. Sie spielt Musik und Hörspiele stabil ab – auch bei höherer Lautstärke bleibt der Klang angenehm. Gerade wer Spotify nutzt und Wert auf gute Soundqualität legt, wird hier doch recht zufrieden sein.
Die Wobie Box ist spritzwassergeschützt (IPX5) und verfügt über einen Kopfhöreranschluss. Ein Sleep-Timer kann über die App eingestellt werden, um die Wiedergabe nach einer bestimmten Zeit automatisch zu beenden.
Mit einem Gewicht von etwa 500 Gramm und einer Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden ist die Wobie Box ein praktischer Begleiter für Reisen und Ausflüge. Der aktuelle Preis liegt bei etwa 135 €.
Die Wobie Box bietet eine moderne Lösung für Familien, die bereits Spotify nutzen und ihren Kindern einen einfachen und sicheren Zugang zu Audioinhalten ermöglichen möchten. Die Kombination aus kindgerechter Bedienung, flexibler Nutzung und hochwertigem Klang macht sie zu einer attraktiven Alternative zu traditionellen Musikboxen.

- Kinder Musikbox für Spotify und zusätzliche Verwendung als Bluetooth-Lautsprecher.
- Mit microSD-Kartensteckplatz für zusätzliche Audio-Inhalte.
- Kopfhörer-Ausgang – ideal für unterwegs.
- Bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit.
KidzAudio Music Box
Nachhaltiger Klangwürfel mit Aufnahmefunktion.
Die KidzAudio Music Box hat mich durch ihr nachhaltigeres Konzept überzeugt. Das Gehäuse aus echtem Bambus sieht nicht nur toll aus, sondern fühlt sich laut Rezensionen auch hochwertig an – und ist dabei besonders robust. Ich mag, dass hier auf Plastik weitgehend verzichtet wird. Der Tragegriff aus lebensmittelechtem Silikon macht die Box zudem richtig griffig und kindgerecht.
Die Musikbox ist für Kinder ab 3 Jahren empfohlen. Die Bedienung funktioniert über große Tasten, und Musik kann entweder via Bluetooth gestreamt oder direkt per USB-Stick abgespielt werden. Richtig cool finde ich die integrierte Aufnahmefunktion – so können Kinder eigene Geschichten oder Lieder aufnehmen. Für kreative Kinder ist das eine schöne Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren.
Zwar ist die Soundqualität nur so mittelmäßig, für’s Kinderzimmer muss ja aber keine Top-Qualität geliefert werden. Daran stören sich wohl eher die Eltern, als die Kinder.
Mit bis zu 8 Stunden Akkulaufzeit, Kopfhöreranschluss und einer Sleep-Funktion ist sie auch bestens für den Einsatz am Abend oder unterwegs geeignet. Besonders gefallen hat mir die automatische Lautstärkereduktion zum Einschlafen – hier wurde mitgedacht und macht die Box auch zu einem besonderen Einschlaf-Begleiter.
Grundsätzlich sind die Rückmeldungen von Eltern zwar gut, aber die Box hat auch ihre Bedienungs-Defizite, wie z.B. dass der USB-Anschluss im inneren des Gerätes liegt und man so nur recht kompliziert an ihn herankommt. Das hätte man definitiv besser lösen können.
Ich würde die KidzAudio Music Box vor allem Eltern empfehlen, die auf Nachhaltigkeit achten und ihren Kindern einen einfach zu bedienenden Musikbegleiter schenken möchten.

- Mobiler, leicht zu bedienender Lautsprecher für Kinder.
- Hörbücher, Gute-Nacht-Geschichten, eigene Tonaufnahmen oder Musik-Wiedergabe.
- Ohne Abos, Clouds, Apps oder Ähnliches nutzbar.
- Verschiedene Wiedergabemöglichkeiten: MP3 von USB-Stick, per Bluetooth vom Smartphone oder Tablet.
- Mit Kopfhöreranschluss.
- Sleep-Funktion für Einschlaf-Begleitung.
- Bis zu 8 Stunden Laufzeit.
Galakto Musik- und Hörspielplayer
Der clevere Offline-Begleiter mit Magnet-Token.
Der Galakto Musik- und Hörspielplayer ist für mich eine durchdachte und praktische Lösung, vor allem wenn man bewusst auf WLAN, Apps und Abo-Systeme verzichten möchte. Ich finde das Konzept mit den magnetischen Audio-Token super – das Kind legt den Chip ein und die Wiedergabe startet sofort. Kein Einrichten, kein Navigieren – einfach loshören. Das macht ihn besonders für kleinere Kinder oder technikferne Familien sehr attraktiv.
Die Bedienung ist kinderleicht: Token rein – Hörspiel ab. Durch das Twist’n’Go-System kann der kleine Player sogar abgenommen werden, was ihn extrem mobil macht. Besonders gefällt mir, dass er zwei Kopfhöreranschlüsse hat – perfekt, wenn Geschwister gemeinsam hören möchten. Und mit bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit ist er echt ausdauernd. Auch das integrierte Nachtlicht finde ich ein schönes Detail.
Leider ist es beim Galakto Musikplayer (noch) nicht möglich, eigene Musik auf die Karten aufzuspielen. Man ist daher gezielt auf die zur Verfügung gestellen Inhalte vom Hersteller angewiesen. Außerdem hat er auch keine Bluetooth-Funktion, um ihn beispielsweise mit dem Handy zu koppeln, um Inhalte abzuspielen. Dennoch ist es ein Player, der sich durch eine einfache Handhabung auszeichnet und auch für etwas jüngere Kinder geeignet ist.
Ich empfehle den Galakto besonders für Kinder, die einen recht einfach zu bedienenden Player haben möchten, denn die Karten lassen sich auch schon gut von Kindern ab 2 Jahren handhaben. Die Inhalte sind vielseitig, die Bedienung selbsterklärend – für mich ein gut durchdachter Hörspielplayer für den Alltag.

- Immer überall hörbereit: Auspacken, Einklicken, Loshören!
- Kein Internet oder Abo nötig.
- Bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit.
- Zwei Kopfhöreranschlüsse zum gemeinsamen Hören.
- Tolle Optik.
Fazit: Welche Musikbox passt zu deinem Kind?
Nach all den Recherchen, eigenen Erfahrungen und dem Austausch mit anderen Eltern kann ich sagen: Die perfekte Musikbox gibt es nicht – aber es gibt für jede Familie die passende. Es kommt wirklich darauf an, wie alt dein Kind ist, wie selbstständig es Inhalte bedienen kann, ob du lieber ein geschlossenes System mit Figuren möchtest oder flexibel eigene Inhalte aufspielen willst.
Ganz vorne liegt für mich die Toniebox – sie war unsere erste Musikbox, und ich würde sie jederzeit wieder kaufen. Sie ist super robust, einfach zu bedienen und schon für sehr kleine Kinder geeignet. Ideal also für Familien mit jüngeren Kindern ab etwa 1–3 Jahren, die eine intuitive Lösung ohne Bildschirm oder Menü suchen.
Auf Platz zwei folgt die Tigerbox Touch – sie ist die richtige Wahl, wenn dein Kind schon etwas älter ist (ca. ab 4 Jahren) und sich selbst gern Inhalte auswählt. Durch das große Streaming-Angebot per Tigerticket bietet sie viel Abwechslung, erfordert aber auch etwas technisches Verständnis.
An dritter Stelle steht für mich der Amazon Echo Dot Kids. Wenn du zu Hause ohnehin Alexa nutzt und dein Kind technikaffin ist, kann der smarte Lautsprecher eine schöne Ergänzung sein. Er eignet sich eher für Kinder ab dem Vorschulalter, ist aber nichts für unterwegs – und man sollte sich bewusst sein, dass er dauerhaft online verbunden ist.
Alle anderen vorgestellten Musikboxen haben ebenfalls ihre Stärken – sei es in Sachen Nachhaltigkeit, Individualisierbarkeit oder Preis. Egal, für welche Box du dich entscheidest: Wichtig ist, dass sie zu eurem Alltag und zu den Bedürfnissen deines Kindes passt. Und manchmal braucht es einfach ein bisschen Ausprobieren, bis man die beste Musikbox für Kinder gefunden hat.
Meistgestellte Fragen zu Hörspiel- und Musikboxen für Kinder
Du willst die beste Musikbox für Kinder finden? Diese meistgestellten Fragen helfen dir hoffentlich noch bei deiner Kaufentscheidung.
Ab welchem Alter ist eine Musikbox sinnvoll?
Viele Musikboxen sind bereits für Kinder ab 2 oder 3 Jahren geeignet. Modelle wie die Toniebox oder der hörbert setzen auf besonders einfache Bedienung, sodass auch Kleinkinder selbstständig Inhalte abspielen können. Für ältere Kinder ab etwa 5 Jahren eignen sich Boxen mit Touchscreen oder Streaming-Funktionen, wie die Tigerbox Touch oder die Wobie Box.
Welche Lautstärke ist für Kinderohren unbedenklich?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für Kinder eine maximale Lautstärke von 75 Dezibel. Viele Musikboxen bieten eine Lautstärkebegrenzung, die Eltern über die App oder direkt am Gerät einstellen können. Besonders bei Kopfhörern sollte auf eine Begrenzung von 85 Dezibel geachtet werden.
Kann man eigene Inhalte auf Musikboxen abspielen?
Ja, viele Musikboxen ermöglichen das Abspielen eigener Inhalte. Modelle wie der hörbert oder die Wobie Box bieten die Möglichkeit, eigene MP3-Dateien über eine microSD-Karte oder USB-Stick abzuspielen. Auch der Technifant oder die Toniebox bieten Möglichkeiten, eigene Inhalte zu nutzen.
Funktionieren alle Musikboxen offline?
Nicht alle Musikboxen funktionieren vollständig offline. Während Modelle wie der hörbert oder der Kekzhörer komplett ohne Internetverbindung auskommen, benötigen andere, wie die Toniebox, die Tigerbox Touch oder die Wobie Box, eine WLAN-Verbindung für Streaming-Dienste oder um Inhalte initial zu laden, um sie später offline verfügbar zu machen.
Gibt es kostenlose Hörspiele für Kinder?
Die Toniebox bietet z.B. über die App kostenfreie Inhalte zum Download auf den Kreativtonie an. Von Musik über Hörspiele und Wissensinfos. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Plattformen, die kostenlose Hörspiele für Kinder anbieten. Websites wie gratis-hoerspiele.de, vorleser.net oder Ohrka.de bieten eine Vielzahl an kostenlosen Hörspielen zum Download oder Streaming an. Hier wäre es wichtig, dass eure Musikbox Bluetooth-Kompatibel ist.
Welche Box eignet sich für mehrere Kinder unterschiedlichen Alters?
Für Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters eignen sich flexible Musikboxen wie die Wobie Box oder die Tigerbox Touch. Diese bieten eine breite Auswahl an Inhalten für verschiedene Altersgruppen und ermöglichen individuelle Einstellungen für jedes Kind.
Sind Musikboxen auch als Einschlafhilfe geeignet?
Ja, viele Musikboxen sind mit Funktionen ausgestattet, die sie als Einschlafhilfe nutzbar machen. Modelle wie die Toniebox mit Nachtlicht, der hörbert oder die KidzAudio Music Box verfügen über Sleep-Timer und spielen beruhigende Inhalte ab, die Kindern beim Einschlafen helfen können.
Wer hier schreibt
Melanie ist eine richtige Viel-Recherchiererin. Als Mama von zwei Kids setzt sie selbst auf die besten Produkte im Familienalltag und wühlt sich dafür gründlich durch zahlreiche Tests und Vergleiche oder testet einfach selbst. Am Ende findet sie immer das beste Produkt, welches sie auch für sich selbst oder ihre Kinder kaufen würde. Daher sind ihre Empfehlungen 100% echt und immer unabhängig.
