Absolut Unabhängig dank Deiner Unterstützung!
Wenn Du über einen Link der mit einem gekennzeichnet ist ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit ermöglichst du es mir, weiterhin unabhängige und ehrliche Produktempfehlungen anbieten zu können. Vielen Dank dafür!
Lonely Planet Reiseführer Neuseeland
Du planst gerade deine Reise nach Neuseeland? Wunderbar! Das Land am anderen Ende der Welt hat für Backpacker, Touristen und Auswanderer wahnsinnig viel zu bieten und mit ein paar Infos und Reisetipps für Neuseeland kannst du dich bestens auf deinen Aufenthalt bei den Kiwis vorbereiten. Ein Reiseführer, z.B. von Lonely Planet, versorgt dich dann auch unterwegs und offline mit ausführlichen Infos!
Wusstest du, dass Neuseeland in der Maori-Sprache auch Aotearoa genannt wird? Das bedeutet soviel wie „das Land der langen weißen Wolke“. Wunderschön, nicht wahr?
Ich für meinen Teil freue mich schon riesig darauf, das Kiwi-Land ab November 2017 zu bereisen und habe dir in diesem Zug gleich mal alle interessanten und wichtigen Reisetipps für Neuseeland zusammengetragen, auf die ich bei meinen eigenen Recherchen gestoßen bin.
Visumsbestimmungen für Neuseeland
Wenn du dich als deutscher Staatsbürger bis zu drei Monaten für touristische Zwecke in Neuseeland aufhalten möchtest, brauchst du kein Visum zu beantragen. Gleich gilt für Geschäftsreisende.
Allerdings musst du ein gültiges Aus- bzw. Weiterreiseticket (inkl. des Visums, falls für das nächste Land, das du bereist, eines notwendig ist) nachweisen können.
Planst du einen Aufenthalt länger als drei Monate und kommst du nicht nur zu touristischen Zwecken ins Land, musst du dich bei der neuseeländischen Regierung frühzeitig um ein Visum bewerben.
Infos und Details zu den jeweiligen Visa findest du unter: immigration.govt.nz/new-zealand-visas
Alles Wissenswerte rund um ein Working Holiday Visum findest du auch hier von mir zusammengefasst:
Kia Ora: Work & Travel in Neuseeland – Der Visumsantrag
Anreise nach Neuseeland
Die Anreise nach Neuseeland von Deutschland aus ist von jedem größeren Flughafen aus möglich. Die günstigsten Preise habe ich bislang von Frankfurt aus gefunden.
Die schnellste Flugzeit nach Auckland, Neuseeland, beträgt in der Regel um die 24 Stunden (inkl. einem Zwischenstopp).
Wenn dir das zu lange ist, lohnt sich möglicherweise ein Abstecher nach Asien. Empfehlen kann ich dir dafür auf jeden Fall Thailand, Vietnam, Singapur und Indonesien (Bali). Einmal dort „unten“, ist es nach Neuseeland dann so gesehen „nur noch“ ein Katzensprung.
Da Neuseeland relativ groß ist, bieten sich Inlandsflüge an um schnell von A nach B zu kommen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn du nur begrenzt Zeit hast.
Die beste Reisezeit Neuseeland
Neuseeland ist grundsätzlich das ganze Jahr über bereisbar. Am idealsten ist es natürlich, wenn du dich außerhalb der Hauptreisezeit, die von ca. Dezember bis ca. Februar geht, im Land aufhältst.
Klima
Aufgrund der Lage von Neuseeland im Südwestpazifik, ist das Land wettertechnisch sehr wechselhaft. Plötzlicher Regen, von dem es in Neuseeland viel gibt, wechselt sich ab mit Sonnenschein der Extraklasse. Daher ist es empfehlenswert, dich immer auf alles vorzubereiten und klamottentechnisch lieber Schichten zu tragen, als zu dick oder zu dünn angezogen zu sein.
Die folgende Packliste hilft dir vielleicht weiter, was du für Neuseeland brauchst:
Ausgepackt: Das ist meine Roadtrip Packliste für Neuseeland!
Jahreszeiten
Die Jahreszeiten in Neuseeland sind gegensätzlich zu unseren. Während es bei uns Sommer ist, herrscht in Neuseeland Winter. In unserem Frühling ist dort Herbst, im Herbst Frühling und im Winter Sommer.
Frühling: September bis November
Im Frühling beginnt in Neuseeland alles zu blühen und zu sprießen. Die Farben entfallten nach und nach ihre volle Pracht und leuchten noch mehr als sonst.
Das Wetter ist teilweise noch recht launisch und zu strahlendem Sonnenschein und heißen Tagen gesellen sich immer wieder mal noch (heftige) Regenschauer. Die Durchschnittstemperatur liegt – je nach Aufenthaltsort – zwischen durchschnittlich 16 – 19 Grad.
Ab November wird ganz im Norden Neuseelands die Badesaison eröffnet und auch Rafting-Fans kommen wegen hoher Flussstände im Frühling auf ihre Kosten.
Sommer: Dezember – Februar
Der Sommer umschmeichelt mit super angenehmen Temperaturen durchschnittlich um die 20 bis 25 Grad und alles steht unter dem Motto: Slip into a shirt, slop on some sunscreen, slap on a hat and wrap on a pair of sunglasses (Übersetzt: Schlüpfe in ein Shirt, creme dich mit Sonnencreme ein, setz nen Hut auf und trag ne Sonnenbrille).
Speziell in Neuseeland ist die Sonneneinstrahlung aufgrund der klaren Luft und dem geografischen Breitengrad extrem stark. Sonnenschutz ist daher unerlässlich, wenn du dich im Freien aufhältst!
Was du beim Eincremen beachten solltest, kannst du hier nachlesen:
Fit for Sun: Die beste Sonnencreme für deinen Urlaub! Und warum eincremen so wichtig ist…
In Neuseeland herrscht über den Sommer das größte Freizeitangebot – aufgrund der Hauptsaison sind die wichtigsten Touristenziele allerdings sehr gut besucht.
Herbst: März – Mai
Bereits ab März werden die Nächte schon wieder kühler. Im April und Mai kann es Nachts sogar teilweise empfindlich kalt werden. Dazu regnet es auch häufiger, als im Sommer. Entsprechend vorbereitet solltest du also kleidungstechnisch sein. Die Temperaturen schwanken in der Regel durchschnittlich zwischen 17 – 21 Grad.
Jetzt ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die ersten Herbstboten Einzug auf der Südinsel halten und die Blätter sich bunt färben.
Nachdem die Touristenscharen wieder weg sind, sinken im Herbst auch wieder die Preise für Transporte und Unterkünfte.
Winter: Juni – August
In der kalten Jahreszeit ist es nicht unüblich, dass die Temperaturen auf um die 10 Grad fallen. Durchschnittlich liegen sie tagsüber bei 10 – 15 Grad.
Jetzt ist in einigen Teilen Neuseelands die Skisaison eröffnet – im Gegenzug stehen andere Outdooraktivitäten wegen der Winterpause nicht mehr zur Verfügung.
Die Sonne ist auch im Winter übrigens noch sehr stark – eincremen gehört auch hier immer dazu!
Naturkatastrophen in Neuseeland
In Neuseeland sind Erdbeeben an der Tagesordnung, da das Land auf zwei tektonischen Platten liegt. Die meisten davon fallen aber in der Regel so schwach aus, dass man sie gar nicht bis kaum merkt.
Das letzte große Erdbeeben war im November 2016, wo es die Region nördlich von Christchurch schwer getroffen hat.
Damit du im Zweifelsfall weißt, was zu tun ist und wie du dich verhalten musst, solltest du dich auf jeden Fall mit den Sicherheitsbestimmungen und Verhaltensempfehlungen vertraut machen.
Auf der Website der Deutschen Botschaft in Wellington findest du praktische Hinweise bei Naturkatastrophen (wie z.B. Erdbeben oder vulkanischen Aktivitäten). Dort gibt es auch einen Link wo du nachsehen kannst, wann und wo die letzten Beben oder vulkanischen Aktivitäten waren. Die Botschaft stellt auch ein Merkblatt bereit, wo du genau nachlesen kannst, was du im Fall eines Erdbeben tun sollst.
Auf der Website der Ministry of Civil Defense and Emergency Management findest du weitere wichtige und informative Tipps für Krisenfälle.
Gefährliche Tiere und Ungeziefer
Bis auf eine einzige giftige Spinne, die seltene Katipo, gibt es in Neuseeland nichts, wovor du dich fürchten müsstest.
Der Biss dieser Spinne, die nur an der Nordküste Neuseelands vorkommt und am Boden lebt, verursacht eine Vergifung und kann gefährlich werden, wenn er nicht umgehend durch einen Arzt behandelt wird.
Lästig sind auch die Sandfliegen, die an der Westküste und der Südinsel Neuseelands vorkommen. Diese kleinen Biester sind vergleichbar mit unseren Moskitos und treten vermehrt in der Morgen- und Abenddämmerung auf. Sie stechen, saugen ein bisschen Blut und alles was sie hinterlassen sind juckende Stellen.
Tiger Balm weiss
Abhilfe schaffst du mit langärmeliger Kleidung oder Insektenmittel, die du vor Ort in jedem Supermarkt und an jeder Tankstelle kaufen kannst. Alternativ kannst du dir natürlich auch schon eines von Deutschland mitnehmen.
Gegen juckende Bisse setze ich seit 2014 auf TigerBalm. Das Mittelchen ist mir in Asien untergekommen und ich möchte es auch zuhause nicht mehr missen. Es hilft darüber hinaus auch gegen Kopfschmerzen und eine verstopfte Nase!
Verkehr
In Neuseeland herrscht Linksverkehr. Achte also darauf, auf welcher Straßenseite du fährst, wenn du zum ersten mal links fährst.
Wenn du dir ein Auto oder einen Camper kaufst oder ausleihst, mache dich ausführlich mit seiner Funktionsweise vertraut. Wo ist der Blinker, Scheibenwischer, das Licht? Mache ein paar Minuten Probefahrt auf einer wenig befahrenen Straße und übe das Gangschalten, bevor deine Reise losgeht.
Starte dann entspannt und ruhig in den Straßenverkehr. Lieber zu Beginn etwas langsamer fahren, als im Linksverkehr in der Hektik etwas zu übersehen.
Kriminalität & Diebstahl
Neuseeland ist nicht mehr oder minder gefährlich, als es auch andere Länder sind.
In belebten und touristischen Gegenden sollte man einfach bewusst auf sein Hab und Gut aufpassen und sich vor möglichen Taschendieben in Acht nehmen.
Auch in Hotels, Backpackerunterkünften oder anderen Übernachtungsmöglichkeiten solltest du Wertgegenstände nie offensichtlich herumliegen lassen. Aber das versteht sich sicherlich von selbst. Wenn möglich, immer alles in einen Safe oder ein Schließfach verstauen.
PACSAFE TravelSafe
Dein kleiner mobiler Safe – immer mit dabei! Dank Stahlseil lässt sich der Safe an allen festen Gegenständen befestigen. Das stich- und schnittfeste Material verhindert auch unbefugte Zugriffe (z.B. durch Aufschneiden) und die Haken lassen sich praktischerweise auch noch mittels kleinem Schloss abschließen – ideal für unterwegs!
|
€ 44,90 |
|
€ 54,90 |
Hilfreich können auch sogenannte mobile Safes sein, wie z.B. der Travelsafe von Pacsafe. Ihn gibt es in zwei verschiedenen Größen, so dass er z.B. auch problemlos deinen Laptop verstauen kann.
Natürlich ist es kein Safe, der nicht früher oder später mit der entsprechenden Ausrüstung und etwas Zeit geknackt werden kann. Allerdings erschwert das kleine Teil dem Langfinger auf jeden Fall sein Vorhaben und hält ihn wahrscheinlich sogar komplett vom Diebstahl ab – schließlich gibt es immer auch leichtere Ziele.
Sprache Neuseeland
In Neuseeland wird englisch gesprochen. Die Sprache der Ureinwohner ist Maori, welches ebenfalls in die englisch Sprache einfließt.
Es schadet also nicht ein paar Grundbegriffe zu kennen:
- Hallo: Kia Ora
- Willkommen: Haere mai
- Danke: Ka Pa
- Auf Wiedersehen: Haere ra
- Neuseeland: Aotearoa
Preise in Neuseeland
Neuseeland ist ein verhältnismäßig teures Pflaster. Lt. diversen Reise- und Kostenberichten auf anderen Blogs solltest du mit einem Tagesbudget von ca. 50€ rechnen (inkl. Unterkunft).
Ein einfaches Straßenessen gibt es oft schon für wenige Dollar. Restaurantbesuche hingegegen schlagen schnell mal mit 40$ rein. Kostengünstiger ist es auf jeden Fall, wenn du dir selber dein Essen kochst.
Link-Tipp
Willst du noch mehr Infos rund um Neuseeland haben, kann ich dir die offizielle Reise-Website von Neuseeland empfehlen.
Dort findest du noch viele weitere Tipps rund um deinen Aufenthalt!
Hast du noch Fragen, die dich noch beschäftigen? Ja? Ab damit in die Kommentare! Ich versuche gerne, dir weiterzuhelfen!
Wer hier schreibt
Melanie ist eine richtige Viel-Recherchiererin. Als Mama von zwei Kids setzt sie selbst auf die besten Produkte im Familienalltag und wühlt sich dafür gründlich durch zahlreiche Tests und Vergleiche oder testet einfach selbst. Am Ende findet sie immer das beste Produkt, welches sie auch für sich selbst oder ihre Kinder kaufen würde. Daher sind ihre Empfehlungen 100% echt und immer unabhängig.

Schreibe einen Kommentar