Absolut Unabhängig dank Deiner Unterstützung!
Wenn Du über einen Link der mit einem gekennzeichnet ist ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit ermöglichst du es mir, weiterhin unabhängige und ehrliche Produktempfehlungen anbieten zu können. Vielen Dank dafür!
Wenn du international unterwegs bist und per Flugzeug in ein Land einreist, musst du evtl. vor der Ankunft die sog. Arrival Card und die Departure Card ausfüllen. Doch warum gibt es diese Karten eigentlich? Und wie füllst du die Arrival- und Departure Card eigentlich richtig aus?
Du sitzt im Flugzeug, bist tiefenentspannt und gerade voll in deine Urlaubslektüre vertieft, als dir die Stewardess dieses Kärtchen zum Ausfüllen in die Hände drückt, da du bald am Zielort landen wirst. Was ist das? denkst du dir jetzt vielleicht.
Gerade wenn du sie noch nie (oder nur selten) in Händen gehalten hast, dann weiß man im ersten Schritt immer gar nicht, wie man da anfängt. Auch mir ging das zum ersten Mal so, als ich 2009 im Rahmen meines Auslandssemesters nach Australien geflogen bin.
Muss ich die jetzt ausfüllen oder hat das noch Zeit? Für was ist das eigentlich? Und wo, zum Teufel, soll ich jetzt nen Stift herbekommen?
Damit es für dich einfacher wird, zeige ich dir hier ganz genau anhand der Karte für Thailand, was du wo reinschreiben musst und vor allem: Was diese englischen Begriffe eigentlich bedeuten.
FRITZVOLD ® Portemonnaie/Organizer mit RFID Schutz
Tipp: Wir haben unseren Reisepass sowie alle weiteren Reisedokumente, die wir eher selten brauchen, immer übersichtlich in unserem Travel Organizer verstaut. Ich hatte da vor ein paar Jahren mal einen selbstgemachten aus Stoff geschenkt bekommen. Empfehlenswert ist dafür aber z.B. auch ein größerer Geldbeutel, wie z.B. das RFID-sichere Portemonnaie von FRITZVOLD ®. Im Gegensatz zu anderen Organizern besteht es aus recycelbarem Papier-Kunstleder, ist sehr robust, sogar vegan und kommt ohne schädliche Inhaltsstoffe aus. Außerdem ist es auch noch richtig schick anzuschauen und aufgrund der Farbe für Frauen und Männer geeignet. Von mir eine absolute Empfehlung – auch zum Schutz der Umwelt!
Die Arrival- & Departure Card – Was ist das eigentlich?
Die Arrival Card oder die Departure Card sind legale Dokumente, die von der Einwanderungsbehörde des jeweiligen Landes genutzt werden, um weiterführende Informationen über die Person zu erhalten, die da ins Land einreist.
Bei den Infos, die man auf den Karten angeben muss, handelt es sich um Dinge, die den Behörden rein aus deinem Reisepass nicht ersichtlich sind. Darüber hinaus dient es als offizielle Einreise- bzw. Ausreisebestätigung ins/aus dem Land, die von den Behörden bei der Reisepass-Kontrolle kontrolliert wird.
Nicht alle Länder nutzen diese Karten. Wenn dir allerdings eine von der freundlichen Stewardess in die Hand gedrückt wird, musst du sie ausfüllen.
Die Arrival Card füllst du also für deine Einreise ins Land aus und die Behörden behalten diese gleich ein. Die Departure Card, also die Ausreise-Karte, wird dir bei der Einreise in deinen Reisepass geklammert. Dort sollte sie auch während deines gesamten Aufenthalts bleiben. Erst bei deiner Ausreise aus dem Land wird sie wieder aus deinem Reisepass entfernt.
Alles was dann in deinem Reisepass noch übrig bleibt ist der Ein- und Ausreisestempel sowie die kleine Klammer…
So füllst du die Arrival Card im Flugzeug richtig aus.
Da es Pflicht ist die Arrival Card auszufüllen, solltest du dich gleich im Flugzeug noch darum kümmern. Sonst stehst du später an der Passkontrolle und musst aus der Schlange raus, um sie noch auszufüllen. Es schadet also nicht, wenn du einfach alles vorbereitet, beisammen und fertig hast.
Damit deine Arrival Card auch gut leserlich ist, solltest du alles in Großbuchstaben schreiben, sowie Umlaute umwandeln (aus ä wird ae, etc.).
Um dir ein Beispiel geben zu können, zeige ich dir anhand meiner Arrival Card Thailand, wie du diese ausfüllen musst.
Arrival Card Vorderseite

- Family Name:
Dein Familienname; Bitte in Großbuchstaben eintragen. - Name and Middle Name:
Vorname und zweiter Vorname; Bitte in Großbuchstaben eintragen. - Nationality:
Nationalität; Bei mir z.B. GERMAN - Passport No.:
Reisepass-Nr.; Deine Reisepass-Nummer findest du auf deinem Reispass rechts oben. - Visa No.:
Visumsnummer; Wenn du kein Visum hast, machst du am besten einen waagrechten Strich in das Feld. - Address in Thailand:
Adresse in Thailand; Hier deine erste Adresse, wo du wohnen wirst, eintragen. Es geht auch eine vorübergehende Adresse (z.B. ein Hotel, Hostel oder die Airbnb-Adresse). - Flight or Other, Vehicle No.:
Flugnummer; Diese findest du auf deiner Boardkarte. - Male / Female:
Männlich / Weiblich; Hier musst du einfach ankreuzen. - Date of Birth:
Geburtsdatum; In der Reihenfolge dd-mm-yyyy eingeben; Also Tag (z.B. 07), Monat (z.B. 09), Jahr (z.B. 1986) - Signature:
Unterschrift; Nicht vergessen hier zu unterschreiben. - For non-Thai residents, please complete on both sides of this card:
Ein Hinweis, dass es hinten noch weiter geht, sofern du kein Thai bist.
Tipp: Du hast noch keine Unterkunft bei deiner Ankunft? Dann schau doch mal bei booking.com rein, vielleicht ist da ja das passende dabei! Alternativ kann ich dir aus eigener Erfahrung auch Airbnb empfehlen. Wenn du daran Interesse hast, schau am besten in diesen Artikel mal rein (pssst: Darin findest du auch einen kleinen Bonus!).
Arrival Card Rückseite
Auf der Rückseite musst du hauptsächlich ankreuzen:

- Type of flight: Charter / Schedule:
Art des Flugs: Charter / Planmäßig; In der Regel handelt es sich dabei immer um einen „Schedule“ Flug. - First trip to Thailand: Yes / No:
Erster Aufenthalt in Thailand: Ja / Nein; Hier entsprechend ankreuzen. - Traveling on group tour: Yes / No:
Mit Reisegruppe unterwegs: Ja / Nein; Entsprechend ankreuzen. - Accommodation: Hotel / Youth Hostel / Guest House / Friend’s Home / Apartment / Others:
Unterkunft: Hotel / Hostel / Pension / Haus eines Freundes / Apartment / Anderes; Entsprechend ankreuzen. - Purpose of visit: Holiday / Business / Education / Employment / Transit / Meeting / Incentive / Convention / Exhibitions / Others:
Zweck des Besuchs: Urlaub / Geschäftlich / Ausbildung / Anstellung / Transit / Besprechung / Tagung / Ausstellung / Andere; Entsprechend ankreuzen. - Yearly income:
Jährliches Einkommen; Entsprechend Ankreuzen. 20.000 USD sind ca. 17.000 € (Stand 25. Juli 2017). - Occupation:
Beruf; Wieder in Großbuchstaben ausfüllen. - Country of residence:
Wohnsitz; City/State ist dein Wohnort; Country: GERMANY - From / Port of embarkation:
Von / Abfahrtshafen; z.B. MUNICH, GERMANY - Next City / Port of disembarkation;
Nächste Stadt / Ausschiffungshafen; Dein Zielort, z.B. KO SAMUI, THAILAND
Mit der Arrival Card bist du dann fertig. Für Neuseeland, Australien, Hong Kong, Vietnam, Singapur und andere Länder ist die Arrival Card übrigens sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich hauptsächlich im Aussehen, die Fragen sind dabei aber fast die gleichen.
Jetzt musst du nur noch die Departure Card ausfüllen.
So füllst du die Departure Card im Flugzeug richtig aus.
Auch hier gilt: Großbuchstaben verwenden und Umlaute ausschreiben.

- Family Name:
Familienname; Bitte in Großbuchstaben eintragen. - First Name and Middle Name:
Vorname und zweiter Vorname; Bitte in Großbuchstaben eintragen. - Date of Birth:
Geburtsdatum; In der Reihenfolge dd-mm-yyyy eingeben; Also Tag (z.B. 07), Monat (z.B. 09), Jahr (z.B. 1986) - Nationality:
Nationalität; z.B. GERMAN - Passport No.:
Reisepass-Nr.; Deine Reisepass-Nummer findest du auf deinem Reispass rechts oben. - Flight or Other Vehicle No.:
Flugnummer; Wenn du die Flugnummer des Flugzeugs mit dem du ausreist noch nicht weißt, lässt du dieses Feld noch leer. - Signature:
Unterschrift; Nicht vergessen hier zu unterschreiben.
Mehr musst du bei der Departure Card auch schon gar nicht machen.
Wie oben schon kurz angesprochen, wird dir diese bei deiner Einreise in den Reisepass geklammert und erst bei deiner Ausreise wieder entfernt.
Auch die Departure Card ist für andere Länder ähnlich.
Sicherheitshinweise
Mach dir am besten immer eine Kopie deines Reisepasses, wo der Einreisestempel (und ggf. auch dein Visum) zu sehen ist. So hast du bei Verlust zumindest eine Kopie, die du bei Behörden vorzeigen kannst.
Mach dir am besten auch eine Kopie deiner Departure Card, wenn sie in deinen Reisepass geklammert wurde. Solltest du diese verlieren, dann keine Panik. Einfach vor dem Weiter- oder Anschlussflug am Infoschalter nach einer neuen Departure Card fragen und noch vor Abflug ausfüllen.
In diesem Sinne: Guten Flug!
Alle Unklarheiten zur Arrival- & Departure Card beseitigt? Wenn nicht, schreib mir in den Kommentaren!

Wer hier schreibt
Melanie ist eine richtige Viel-Recherchiererin. Als Mama von zwei Kids setzt sie selbst auf die besten Produkte im Familienalltag und wühlt sich dafür gründlich durch zahlreiche Tests und Vergleiche oder testet einfach selbst. Am Ende findet sie immer das beste Produkt, welches sie auch für sich selbst oder ihre Kinder kaufen würde. Daher sind ihre Empfehlungen 100% echt und immer unabhängig.

Schreibe einen Kommentar